Logo

Zwerg-Ameisenpitta (Grallaricula nana)

Zwerg-Ameisenpitta Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ameisenpittas (Grallariidae)
  • Gattung: Grallaricula
  • Art: Zwerg-Ameisenpitta (Grallaricula nana)
  • Verbreitung: Westliches Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Peru, Venezuela)
  • Lebensraum: Gebirgswälder und Nebelwälder
  • Körpergröße: Ca. 10 cm
  • Gewicht: Unbekannt, generell leichte Vögel
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Details zur Fortpflanzung sind nicht gut dokumentiert, Nestbau vermutlich am Boden oder in niedriger Vegetation
  • Haltung: Nicht üblich in menschlicher Pflege, größtenteils unbekannt

Systematik Zwerg-Ameisenpitta ab Familie

Zwerg-Ameisenpitta Herkunft und Lebensraum

Der Zwerg-Ameisenpitta, wissenschaftlich als Grallaricula nana bezeichnet, ist ein kleiner Vogel, der zu der Familie der Ameisenpittas (Grallariidae) gehört. Er ist in den neotropischen Bergwäldern Südamerikas heimisch, wo er in bestimmten Bereichen von Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien vorkommt. Dieser Vogel bevorzugt feuchte und dicht bewachsene Lebensräume, speziell Nebel- und Regenwälder, die sich in Höhen zwischen 900 und 2.350 Metern über dem Meeresspiegel befinden.

Da der Zwerg-Ameisenpitta ein Standvogel ist, verbringt er sein gesamtes Leben in seinem natürlichen Habitat ohne signifikante migratorische Bewegungen. Dieser Lebensraum bietet ihm Schutz und Nahrung in Form von Insekten, die in der Laubstreu des Waldes zu finden sind. Bedingt durch seine spezifischen Habitatpräferenzen und den zunehmenden Druck durch Lebensraumverlust und -fragmentierung aufgrund menschlicher Aktivitäten, steht der Zwerg-Ameisenpitta vor umweltbedingten Herausforderungen, welche die Populationen dieser Arte beeinträchtigen können.

Zwerg-Ameisenpitta äußere Merkmale

Der Zwerg-Ameisenpitta ist ein kleiner Vogel mit einer Länge von etwa 10 Zentimetern und zeichnet sich durch eine eher gedrungene Gestalt mit relativ kurzen Flügeln und einem kurzen Schwanz aus. Sein Gefieder präsentiert sich überwiegend in subtlen Brauntönen. Die Oberseite des Zwerg-Ameisenpittas ist typischerweise dunkelbraun gefärbt, während die Unterseite etwas heller erscheint und bisweilen eine leicht rostbraune Tönung aufweist.

Markant ist die weißliche Kehle, welche einen deutlichen Kontrast zum restlichen Federkleid bildet. Unterhalb der Kehle befindet sich ein charakteristisches schwarzes Band, das sich über die Brust erstreckt und in der Mitte oft unterbrochen ist. Dieses Merkmal ist bei vielen Individuen des Zwerg-Ameisenpittas erkennbar und dient als distinktes Identifikationsmerkmal.

Der Kopf des Zwerg-Ameisenpittas zeigt ein Muster aus feinen schwarzen und weißen Strichen, wobei die Augenregion durch einen auffallenden hellen Bereich hervorgehoben wird. Die Augenringe des Zwerg-Ameisenpittas können je nach Lichtverhältnissen und individueller Variabilität unterschiedlich ausgeprägt sein.

Seine Beine sind kräftig und für die Fortbewegung auf dem Waldboden angepasst, da der Zwerg-Ameisenpitta überwiegend terrestrisch lebt. Der Schnabel des Zwerg-Ameisenpittas ist relativ kurz und robust, was ebenfalls typisch für diese Spezies ist. Insgesamt wirkt der Zwerg-Ameisenpitta eher unauffällig und ist aufgrund seiner Färbung sowie seines Verhaltens oft schwer in seinem natürlichen Lebensraum zu entdecken.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zwerg-Ameisenpitta ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Zwerg-Ameisenpittas hat leider keine spezifischen Ergebnisse hervorgebracht.

Zwerg-Ameisenpitta Gefährdung

Die Gefährdung des Zwerg-Ameisenpittas, einer kleinen Vogelart aus den neotropischen Wäldern, ist vornehmlich auf die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraums zurückzuführen. Die Abholzung der Wälder, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke und die Expansion menschlicher Siedlungen, reduziert und fragmentiert die für den Zwerg-Ameisenpitta notwendigen habitatischen Strukturen. Dieses Phänomen ist besonders besorgniserregend, da der Zwerg-Ameisenpitta in dichtem Unterholz lebt und auf intakte Waldgebiete angewiesen ist.

Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, sind effektive Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Ausweisung und Einrichtung von Schutzgebieten in Regionen, die für den Zwerg-Ameisenpitta von besonderem ökologischem Wert sind. Zudem ist eine nachhaltige Forstwirtschaft, die den Schutz natürlicher Waldgebiete priorisiert, von großer Bedeutung. Bildungs- und Aufklärungskampagnen können ferner dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notlage des Zwerg-Ameisenpittas zu schärfen und somit den Anreiz für die lokale Bevölkerung verstärken, an den Schutzmaßnahmen teilzuhaben und diese zu unterstützen.

Es obliegt der Verantwortung der betroffenen regionalen Regierungen, der lokalen Gemeinschaften sowie internationaler Naturschutzorganisationen, den Fortbestand des Zwerg-Ameisenpittas durch gezielte Schutzinitiativen zu sichern.