Logo

Zimt-Saatknospf

Der Zimt-Saatknospf, ein kleiner, unauffälliger Vogel, verbirgt unter seinem unscheinbaren Äußeren eine faszinierende Lebensweise. Mit seinem zoologischen Namen Sporophila cinnamomea ist er in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und dort in der Familie der Tangaren (Thraupidae) eingeordnet, was ihn zu einem Mitglied der vielfältigen und farbenprächtigen Vogelgruppe des neotropischen Faunenreichs macht.

In Südamerika, dem natürlichen Habitat des Zimt-Saatknospfs, findet man ihn vorrangig in Graslandschaften und offenen Geländen, wo er sich auf die Suche nach kleinen Sämereien begibt, die seine Hauptnahrung ausmachen. Der Name des Vögelchens leitet sich von seinem zimtfarbenen Gefieder ab, wobei es vor allem die Männchen sind, die während der Brutzeit in dieser auffälligen Farbe prangen.

Diese Art zeichnet sich durch ihre Sozialstruktur aus, die in den Brutzeiten besonders bei der Balz und Nestverteidigung zu beobachten ist. Männchen können dabei ein intensives und komplexes Gesangsverhalten an den Tag legen, das der Anlockung von Weibchen sowie der Markierung ihres Reviers dient.

Das Leben des Zimt-Saatknospfs wird indes nicht nur durch seine natürliche Umgebung geprägt, sondern auch durch die Herausforderungen, denen er sich durch Lebensraumveränderungen und damit einhergehende Populationsentwicklungen stellen muss. Forschung und Artenschutz bemühen sich, die Bestände dieser Art zu überwachen und zu bewahren, um die Zukunft des Zimt-Saatknospfs auch für kommende Generationen zu sichern.

Zimt-Saatknospf Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Emberizidae (Ammern und Stelzen)
  • Gattung: Sporophila
  • Art: Kastanienbauch-Saatknospf (Sporophila castaneiventris)
  • Verbreitung: Südamerika, vor allem im Amazonasbecken
  • Lebensraum: Savannen, Grasland, Waldränder, meist in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: ca. 10-11 cm
  • Gewicht: ca. 8-12 g
  • Soziales Verhalten: Oft in kleinen Gruppen, bildet während der Brutzeit Paare
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2-3 Eier in ein Nest, Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in menschlicher Obhut, da wildlebend; vor allem von Interesse für Ornithologen und Naturschützer

Systematik Zimt-Saatknospf ab Familie

Zimt-Saatknospf Herkunft und Lebensraum

Die Zimt-Saatknospe (Sporophila cinnamomea) ist eine Vogelart, die hauptsächlich in Südamerika vorkommt. Ihr geografisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den tropischen Regionen Venezuelas und Kolumbiens im Norden bis in den Süden Brasiliens, den Osten Boliviens und weiter bis in das nordöstliche Argentinien. Die bevorzugten Lebensräume dieses kleinen Saatfressers sind vornehmlich offene Landschaften wie savannenartige Gebiete, Lichtungen innerhalb von Wäldern sowie dichtes Unterholz in der Nähe von Wasserquellen.

Sporophila cinnamomea bewohnt zudem häufig von Menschen geprägte Landschaften, etwa Agrarflächen oder Viehweiden, wo sie auf Grund der verfügbaren Samenressourcen ausreichend Nahrung finden. Im Einklang mit saisonalen Klimaschwankungen und der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen zeigt die Art teilweise migratorische Verhaltensweisen und passt sich in der Folge den jeweiligen Lebensraumverhältnissen an. Jedoch bleibt die Zimt-Saatknospe oftmals in bestimmten Arealen ihres Verbreitungsgebietes dauerhaft anwesend, sofern die Umweltbedingungen dies zulassen.

Zimt-Saatknospf äußere Merkmale

Der Zimt-Saatknospf ist ein kleiner, zierlicher Vogel, dessen Erscheinungsbild durch kontrastreiche Farben gekennzeichnet ist. Männchen dieser Art weisen ein besonders auffallendes Gefieder auf. Die Oberseite ist durch ein warmes Zimtbraun geprägt, das dem Vogel seinen Namen verleiht. Dieser Farbton erstreckt sich über Rücken, Flügeldecken und obere Schwanzdecken, wobei die Flügel mitunter dunklere Flecken oder Säume aufzeigen können, die das Gesamtbild des Zimt-Saatknospfs strukturieren.

Die Unterseite der Männchen kontrastiert mit einem hellen, oft weißen Bauch- und Brustbereich, der eine klare Abgrenzung zu der Dunkelheit des Brauntons bildet. Der Kopf zeichnet sich durch eine charakteristische Farbgebung aus, die im Bereich der Wangen und des Kehlbereichs ebenfalls in ein leuchtendes Weiß übergehen kann. Der relativ kurze, kegelförmige Schnabel des Zimt-Saatknospfs ist kräftig und für die Aufnahme seiner hauptsächlich pflanzlichen Nahrung angepasst.

Die Weibchen hingegen zeigen ein eher unauffälliges, gedämpftes Farbschema. Sie sind zumeist in einem blassen Braunton gehalten, der einen eher unschöpferischen, aber effektiven Tarnwert in ihrer natürlichen Umgebung hat. Juvenile Vögel ähneln in der Färbung generell den Weibchen, bis sie ihr adultes Gefieder erlangen.

Die Augen des Zimt-Saatknospfs sind klein und dunkel, was im Kontrast zu dem helleren Gefieder um die Augenpartie steht. Die Beine sind kurz und kräftig, wobei die Färbung oft ein unauffälliges Grau bis Fleischfarben aufzeigt, das keine wesentliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. Insgesamt vermittelt der Zimt-Saatknospf einen gedrungenen, robusten Eindruck.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zimt-Saatknopfs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zurzeit liegen keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Kastanienbauch-Saatknospfs (Sporophila castaneiventris) vor.

Zimt-Saatknospf Gefährdung

Die Zimt-Saatknospf ist eine Vogelart, die aufgrund verschiedener Faktoren in ihrem Bestand gefährdet ist. Eine der Hauptgefährdungen für diese Art stellt die Zerstörung ihres Lebensraumes dar. Diese Zerstörung ist häufig auf die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen zurückzuführen, bei der natürliche Vegetationsformen durch Acker- oder Plantagenwirtschaft ersetzt werden. Infolgedessen verliert die Zimt-Saatknospf ihre angestammten Brut- und Nahrungsgebiete, was zu einem signifikanten Rückgang der Population führen kann.

Schutzmaßnahmen für die Zimt-Saatknospf konzentrieren sich vor allem auf die Erhaltung und Wiederherstellung ihres natürlichen Lebensraums. Dazu gehören unter anderem die Ausweisung von Schutzgebieten, die Renaturierung degradierter Flächen und das Schaffen von Korridoren zwischen isolierten Populationen, um den genetischen Austausch zu fördern. Des Weiteren kann eine umweltverträgliche Landnutzung, die den Bedürfnissen der Zimt-Saatknospf Rechnung trägt, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art leisten. Eng koordinierte internationale Anstrengungen sind notwendig, um die langfristige Überlebenschance der Zimt-Saatknospf sicherzustellen, da ihr Verbreitungsgebiet über verschiedene Ländergrenzen hinweg reicht.