Logo

Weißbrauen-Breitscheitel (Henicorhina leucophrys)

Der Bindenaugen-Todi, wissenschaftlich als Hemitriccus zosterops bekannt, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel, der zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) gehört. Diese Familie ist Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und umfasst eine Vielzahl von Arten, die in der Neuen Welt vorkommen. Der Bindenaugen-Todi ist eine dieser Arten, die sich durch ihre charakteristischen Merkmale und ihr Verhalten auszeichnet.

Der Vogel ist vor allem in Südamerika beheimatet, wo er in bestimmten Regionen des Amazonasbeckens bis hin zu Teilen von Venezuela und dem nördlichen Brasilien zu finden ist. Sein Habitat umfasst hauptsächlich dichte Wälder und Waldränder, in denen er aufgrund seiner geringen Größe und seines unauffälligen Verhaltens manchmal schwer zu beobachten ist.

Kennzeichnend für den Bindenaugen-Todi sind seine auffälligen Augenbinden, die ihm nicht nur seinen Namen verleihen, sondern auch als markantes Erkennungsmerkmal dienen. Die Kombination aus seiner grünlichen Oberseite, der gelblichen Unterseite und den charakteristischen Augenstreifen machen ihn zu einem attraktiven Anblick für Vogelbeobachter und Naturinteressierte.

Obwohl der Bindenaugen-Todi nicht zu den bedrohten Arten zählt, ist der Erhalt seines Lebensraums von entscheidender Bedeutung für das Fortbestehen der Art. Veränderungen im Ökosystem durch menschliche Einflüsse wie Abholzung können sich auf diese und andere Vogelarten nachhaltig auswirken. Natur- und Artenschutzprogramme spielen daher eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Populationen dieser faszinierenden Sperlingsvögel.

Weißbrauen-Breitscheitel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Zaunkönige (Troglodytidae)
  • Gattung: Henicorhina
  • Art: Weißbrauen-Breitscheitel (Henicorhina leucophrys)
  • Verbreitung: Mittel- und Südamerika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Bergwälder, Nebelwälder
  • Körpergröße: 10-12 cm
  • Gewicht: Ca. 15-20 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder Paare, Revier bildend
  • Fortpflanzung: Monogam, baut ein kugelförmiges Nest, Brutzeit variiert je nach Region
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet; wenige Berichte über die erfolgreiche Haltung in Zoos oder ähnlichen Institutionen

Systematik Weißbrauen-Breitscheitel ab Familie

Weißbrauen-Breitscheitel Herkunft und Lebensraum

Der Weißbrauen-Breitscheitel, wissenschaftlich als Henicorhina leucophrys bezeichnet, ist ein kleiner Vogel, der der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae) zugehörig ist. Seine Heimat erstreckt sich überwiegend entlang der neotropischen Gebiete, insbesondere in Mittel- und Südamerika, wo er ein breites Spektrum an Habitaten besiedelt. Dieser Vogel ist vornehmlich in bergigen Regionen und Nebelwäldern zu finden; seine Verbreitung reicht von Mexiko im Norden bis nach Bolivien und ins nördliche Argentinien im Süden. Außerdem ist sein Lebensraum durch Höhenlagen charakterisiert, denn der Weißbrauen-Breitscheitel bevorzugt Regionen, die sich zwischen 600 und 2.400 Metern über dem Meeresspiegel befinden.

Die bevorzugten Biotope der Art sind dichte Unterwüchse und Waldgebiete, die von feuchtem Klima dominiert werden. Der Weißbrauen-Breitscheitel hat sich an verschiedene Waldtypen angepasst, einschließlich feuchter subtropischer und tropischer Primär- und Sekundärwälder, wobei er sich vorrangig von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt. Aufgrund seines anpassungsfähigen Charakters und seiner Toleranz gegenüber unterschiedlichen Habitaten kann die Art auch in von Menschen beeinflussten Umgebungen, wie beispielsweise Plantagen oder Gärten in Höhenlagen, angetroffen werden. Die kontinuierliche Beliebtheit dieser Regionen trägt wesentlich zum Überleben der Spezies bei, obwohl der Lebensraum durch anthropogene Einflüsse zunehmend fragmentiert wird.

Weißbrauen-Breitscheitel äußere Merkmale

Der Weißbrauen-Breitscheitel, wissenschaftlich bekannt als Henicorhina leucophrys, zeichnet sich durch ein markantes Federkleid aus. Dieses Vögelchen, das hauptsächlich in den Wäldern Südamerikas zu Hause ist, präsentiert sich mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 12 Zentimetern. Ein charakteristisches Merkmal dieses Vogels ist der namensgebende breite, weiße Überaugenstreif, der sich deutlich von der dunkleren Kopfplatte abhebt. Das Oberseitengefieder weist typischerweise ein schlichtes Braun auf, während das Unterseitengefieder heller, oft in einem blassen Grau oder Weiß, gefärbt ist.

Die kräftigen und abgerundeten Flügel des Weißbrauen-Breitscheitels sind in der Regel dunkelbraun gefiedert, wohingegen die langen und fein gezeichneten Schwanzfedern ebenfalls braun sind, oft mit subtilen schwarzen Markierungen versehen. Um die Augen herum zeigt sich ein feiner dunkler Augenstreif, welcher den Kontrast zum weißen Überaugenstreif betont.

An den Flanken kann eine wärmere Braunfärbung beobachtet werden, die zum Bauch hin allmählich aufhellt. Seine Beine und Füße sind von einer unauffälligen grau-braunen Farbe, die im Einklang mit den übrigen Farben des Gefieders stehen. Der Schnabel des Weißbrauen-Breitscheitels ist relativ kurz und kräftig und fügt sich in ein gedrungenes Gesamtbild.

Insgesamt bietet das Erscheinungsbild des Weißbrauen-Breitscheitels eine harmonische, wenn auch unauffällige Farbpalette, welche eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Habitat ermöglicht. Seine Federn zeichnen sich durch eine feine Struktur aus, die zugleich robust und an das Leben im Unterholz angepasst scheint.

Soziales Verhalten

Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißbrauen-Breitscheitels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Über das Brut- und Paarungsverhalten des Weißbrauen-Breitscheitels liegen mir leider keine spezifischen Informationen vor.

Weißbrauen-Breitscheitel Gefährdung

Die Weißbrauen-Breitscheitel zählt zu den Vogelarten, deren Lebensraum sich überwiegend in Wäldern und Waldgebieten in Lateinamerika befindet. Eine der primären Bedrohungen für die Weißbrauen-Breitscheitel stellt die fortschreitende Zerstörung und Fragmentierung ihres natürlichen Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und Urbanisierung dar. Als Folge der Rodungen verlieren die Vögel ihre Brutstätten und Nahrungsquellen, was zu einer Reduzierung der Populationen führen kann.

Um den Weißbrauen-Breitscheitel zu schützen, sind Maßnahmen zum Erhalt seines Lebensraumes von zentraler Bedeutung. Dies umfasst das Ausweisen und Überwachen von Schutzgebieten, in denen natürliche Wälder erhalten und wiederhergestellt werden sollen. Ebenso wichtig ist die Schaffung von Korridoren zwischen isolierten Waldstücken, um eine genetische Durchmischung der Populationen zu fördern und den Tieren ausreichend Raum für ihre Lebensweise zu geben.

Darüber hinaus sind Aufklärung und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerungen hinsichtlich der Bedeutung des Erhalts von Waldgebieten essentiell, um eine nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen zu fördern und den Druck auf die natürlichen Habitate der Weißbrauen-Breitscheitel zu verringern. Durch gemeinsame Anstrengungen im Naturschutz können die Gefährdungen der Art minimiert und ihr Überleben langfristig gesichert werden.