Logo

Weißbauch-Meisenästling

Der Weißbauch-Meisenästling, bekannt unter dem zoologischen Namen Myiomela albiventris, ist ein farbenprächtiger Vogel, der in der Systematik der Klassischen Zoologie zu den Singvögeln (Passeriformes) gehört. Kennzeichnend für diese Art sind sein leuchtendes Gefieder und der namengebende weiße Bauch, der einen auffälligen Kontrast zu den sonst überwiegend dunklen bis bläulich gefärbten Körperpartien bildet.

Die Heimat des Weißbauch-Meisenästlings ist in den waldreichen Regionen Südasiens zu finden. Dort bewohnt dieser kleine, rege Vogel vorwiegend die Baumkronen und das Dickicht des Unterholzes. Seine Präsenz in einem Habitat verrät er häufig durch seine lebhaften Gesangssequenzen, die einen wichtigen Bestandteil seines Sozialverhaltens und der Revierabgrenzung darstellen.

Mit seiner Zugehörigkeit zu den Fliegenschnäppern (Familie: Muscicapidae), die eine vielfältige Gruppe innerhalb der Singvögel ausmacht, zeichnet sich der Weißbauch-Meisenästling durch eine typische Ernährungweise aus. Insekten bilden die Hauptnahrungsquelle für diesen geschickten Insektenjäger, der sie im Flug oder von Blättern und Zweigen aufpickend erbeutet.

Obwohl der Weißbauch-Meisenästling nicht zu den bekanntesten Vögeln zählen mag, ist er ein bedeutender Vertreter der avifaunistischen Diversität seines Verbreitungsgebietes. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldhabitattypen zeigt die ökologische Bedeutung dieser Art für das Gleichgewicht ihres natürlichen Lebensraumes.

Weißbauch-Meisenästling Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Muscicapidae (Fliegenschnäpper)
  • Gattung: Myiomela
  • Art: Myiomela albiventris (Weißbauch-Meisenästling)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere im Osten des Himalayas und im Nordosten Indiens
  • Lebensraum: Bergwälder und Buschland in Höhenlagen von 900 bis 2600 Metern
  • Körpergröße: Etwa 13-14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 10-20 Gramm
  • Soziales Verhalten: Lebt einzelgängerisch oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brutzeit vermutlich während der Monsunzeit, genaue Brutverhalten weitgehend unbekannt
  • Haltung: Keine spezifischen Informationen, da Myiomela albiventris nicht üblicherweise in Gefangenschaft gehalten wird

Systematik Weißbauch-Meisenästling ab Familie

Weißbauch-Meisenästling Herkunft und Lebensraum

Der Weißbauch-Meisenästling, mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Myiomela albiventris, ist ein Vogel, dessen Herkunft in den biologisch reichhaltigen und vielfältigen Regionen Südasiens zu verorten ist. Dieser Spezies wird insbesondere den nebelverhangenen Bergwäldern des östlichen Himalayas zugewiesen, wo sie vorwiegend in den Ländern Bhutan, Nepal und Indien lokalisiert werden kann. Die Vögel dieser Art bevorzugen Habitats in Höhenlagen zwischen 1500 und 2700 Metern über dem Meeresspiegel.

Ihr bevorzugter Lebensraum umfasst sowohl immergrüne als auch gemischte Wälder, wobei sie eine besondere Vorliebe für dichte Unterwuchsregionen mit reicher Vegetation zeigen. Innerhalb dieser Umgebungen ist der Weißbauch-Meisenästling verstärkt in montanen Subtropen anzutreffen, welche sich durch ein gemäßigtes Klima und eine hohe Niederschlagsmenge charakterisieren. Mögliche Veränderungen im Klima und Habitat aufgrund anthropogener Einflüsse stellen potenzielle Bedrohungen für den Erhalt ihres natürlichen Lebensraumes und damit auch für die Zukunft der Art dar.

Weißbauch-Meisenästling äußere Merkmale

Der Weißbauch-Meisenästling präsentiert sich als ein Vogel von beachtenswerter Eleganz und distinktiven Merkmalen, die ihm eine charakteristische Erscheinung innerhalb seiner Gattung verleihen. Eine der auffälligsten Eigenschaften dieses Vogels ist sein namensgebender weißer Bauch, der einen starken Kontrast zum sonst überwiegend dunklen Gefieder bildet.

Die Oberseite des Weißbauch-Meisenästlings zeichnet sich durch ein reiches Dunkelblau bis Schwarz aus, das bei entsprechendem Lichteinfall einen schimmernden Schattierungseffekt erzeugen kann. Die Flügel offenbaren eine strukturierte Zeichnung mit nuancierten Blau- und Schwarztönen, wobei die Primärfedern und Schwungfedern mitunter von weißlichen oder helleren Säumen eingerahmt sein können. Bei bestimmten Unterarten mag dieser Effekt stärker oder schwächer ausgeprägt sein.

Das Kopfgefieder des Weißbauch-Meisenästlings wird von einem dunklen, oft nahezu schwarzen Ton dominiert, der eine markante Maske um die Augenpartie formt, während die Kehle meistens dunkel abgegrenzt ist. Seine Augen sind von lebhaften, dunklen Augenringen umgeben, die den Blick des Vogels intensivieren und seine Wachsamkeit hervorheben.

Die Brust und die Flanken des Weißbauch-Meisenästlings können zarte Grau- oder Blauschattierungen aufweisen, die sanft in den weißen Bauch übergehen und dem Vogel eine subtile, jedoch ansprechende Textur und Tiefe verleihen. Die seitlichen Körperpartien zeigen bisweilen eine feine, nur schwer wahrnehmbare Streifung.

Die Beine und Füße des Weißbauch-Meisenästlings sind unauffällig gefärbt und tragen zu seiner insgesamt diskreten Erscheinung bei. Der Schnabel hingegen, üblicherweise schwarz oder dunkelgrau, ist robust und für die Nahrungssuche optimal geformt.

Insgesamt verkörpert der Weißbauch-Meisenästling eine anmutig fein balancierte Kombination von Farben und Mustern, die ihn nicht nur in seinem natürlichen Lebensraum, sondern auch in der Wahrnehmung von Naturbeobachtern als einen besonders hübschen Vertreter seiner Spezies ausweisen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Weißbauch-Meisenästlings keine Ergebnisse erbracht.

Weißbauch-Meisenästling Gefährdung

Der Weißbauch-Meisenästling ist eine Vogelart, deren Gefährdungsstatus nicht hinreichend bekannt ist, da spezifische Informationen über sein Vorkommen und seine Populationsgrößen limitiert sind. Eine mögliche Gefährdung für den Weißbauch-Meisenästling besteht in der Zerstörung seines natürlichen Lebensraums. Die fortschreitende Abholzung von Wäldern, um Platz für landwirtschaftliche Nutzflächen zu schaffen, stellt eine bedeutende Bedrohung dar. Durch die Reduktion des Lebensraumes kommt es zur Fragmentierung der Populationen des Weißbauch-Meisenästlings, was genetische Vielfalt verringern und das Überleben der Art langfristig gefährden kann. Um den Weißbauch-Meisenästling zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich, die seinen Lebensraum erhalten und wiederherstellen. Schutzgebiete spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Durch die Errichtung und das Management von Schutzgebieten können die natürlichen Lebensräume des Weißbauch-Meisenästlings bewahrt werden. Wichtig ist auch die Förderung von Praktiken einer nachhaltigen Forstwirtschaft sowie die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerungen für die Bedeutung des Weißbauch-Meisenästlings und seines Habitats. Des Weiteren tragen Forschungsprogramme dazu bei, mehr über die spezifischen Bedürfnisse und die Ökologie dieser Art zu erfahren, welche für effektiven Schutz und Erhaltungsmaßnahmen von großer Bedeutung sind.