Logo

Weißbauch-Augenbrauenbabbler

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler, wissenschaftlich als Pellorneum albiventre bekannt, ist ein kleiner, bodenbewohnender Vogel aus der Familie der Timalien (Timaliidae). Diese spezielle Art zeichnet sich durch ihr unauffälliges, jedoch charakteristisches Gefieder und ihren Lebensraum aus. Mit ihrem vornehmlich in Südostasien verbreiteten Vorkommen ist der Weißbauch-Augenbrauenbabbler in Regionen mit dichtem Unterholz und feuchten Wäldern heimisch.

In seinem Erscheinungsbild zeigt der Vogel eine Kombination aus einem markanten weißen Bauch und einer namensgebenden, auffälligen weißen Augenbrauenzeichnung. Die übrige Gefiederfärbung des Weißbauch-Augenbrauenbabblers bleibt eher schlicht und erdig, was ihm hilft, sich auf dem Waldboden zu tarnen und vor Fressfeinden zu schützen.

In seinem Verhalten ist der kleine Babbler hauptsächlich am Boden aktiv, wo er in der dichten Vegetation nach Nahrung sucht. Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler ernährt sich vorwiegend von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, was typisch für Vertreter seiner Familie ist.

Da der Weißbauch-Augenbrauenbabbler bisher nicht umfassend erforscht ist, sind viele Aspekte seines Lebens in der Wildnis, einschließlich der Muster seiner Fortpflanzung und seiner genauen Populationsgröße, noch nicht vollständig erfasst. Das Interesse der Ornithologie gilt fortwährend der Beobachtung und dem Schutz dieser Art, sowie der Analyse ihrer Rolle im Ökosystem ihrer natürlichen Habitate.

Weißbauch-Augenbrauenbabbler Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Timalien (Timaliidae)
  • Gattung: Pellorneum
  • Art: White-bellied Erpornis (Pellorneum albiventre), Deutsch: Weißbauch-Augenbrauenbabbler
  • Verbreitung: Südostasien, einschließlich Teile Indiens, Bangladeschs, Myanmars, Thailands und der Malaiischen Halbinsel
  • Lebensraum: Feuchte Wälder, dichtes Unterholz, Bambusdickichte und andere Waldtypen bis zu einer Höhe von 1500 Metern
  • Körpergröße: Ungefähr 10 bis 11 cm
  • Gewicht: Ca. 9 bis 13 Gramm
  • Soziales Verhalten: Lebt meist in kleinen Gruppen und ist bekannt für seine versteckte Lebensweise und scheues Verhalten
  • Fortpflanzung: Baut ein napfförmiges Nest, in dem 2 bis 3 Eier gelegt werden; Brutpflege überwiegend durch das Weibchen
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um einen in der Regel nicht in Zoos gehaltenen Wildvogel handelt

Systematik Weißbauch-Augenbrauenbabbler ab Familie

Weißbauch-Augenbrauenbabbler Herkunft und Lebensraum

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler, wissenschaftlich als Pellorneum albiventre bezeichnet, gehört zur Familie der Timalien. Dieser in Südostasien beheimatete Vogel ist in seinem Vorkommen hauptsächlich auf Waldgebiete beschränkt. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordost-Indien und Südchina bis hinunter in die malaiische Halbinsel, einschließlich der angrenzenden Regionen wie Myanmar, Thailand, Laos und Vietnam. Die Lebensräume dieses Vogels liegen überwiegend in subtropischen oder tropischen feuchten Tieflandwäldern und Bergwäldern, wobei er sich oft in dichtem Unterholz und in der Nähe von Waldbächen aufhält.

Der natürliche Lebensraum des Weißbauch-Augenbrauenbabblers zeichnet sich durch eine reichhaltige Vegetation und einen Bestand an kleinen Insekten und anderen Wirbellosen aus, welche die Hauptnahrung dieses Vogels bilden. In den höher gelegenen Regionen seines Habitats kann Pellorneum albiventre auch in Gebieten mit Rodungsflächen und Sekundärvegetation angetroffen werden, solange gewisse Strukturen des Primärwaldes erhalten bleiben, die essentiell für sein Überleben sind.

Es ist anzumerken, dass der Weißbauch-Augenbrauenbabbler trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldtypen von der stetigen Bedrohung durch Habitatverlust infolge von Entwaldung, Walddegradation und anderen menschlichen Aktivitäten betroffen ist.

Weißbauch-Augenbrauenbabbler äußere Merkmale

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler präsentiert sich als ein Vogel von mittlerer Größe, der durch charakteristische äußere Merkmale und Gefiederfarben auffällt. Sein Rücken weist typischerweise eine Färbung in verschiedenen Braunnuancen auf, wodurch er im dichten Unterholz seines natürlichen Lebensraums gut getarnt ist. Der Bauch des Weißbauch-Augenbrauenbabblers zeichnet sich durch eine namensgebende, auffällige weiße Farbe aus. Diese Kontrastierung setzt sich in der Brust- und Unterbauchregion fort und bietet einen deutlichen optischen Gegensatz zum sonst eher dunklen Federkleid.

Ein markantes Merkmal dieses Vogels ist die Präsenz einer auffälligen, weißen Augenbrauenzeichnung, die ihm den Teil seines deutschen Namens „Augenbrauenbabbler“ verschafft. Diese hellere Überaugenlinie kontrastiert deutlich mit der umgebenden dunkleren Federfärbung des Kopfes. Die Augen des Weißbauch-Augenbrauenbabblers sind von Dunkelbraun und liegen tief in der Kopfstruktur, umrahmt von der markanten Zeichnung.

Die Flügel des Vogels sind relativ kurz und rund, was auf eine Lebensweise hindeutet, die sich durch schnelles Durchqueren dichter Vegetation auszeichnet. Die Flügelwechseldecken des Weißbauch-Augenbrauenbabblers zeigen dabei häufig subtile Muster oder Bänderungen, die zur Tarnung im Waldhabitat beitragen. Der Schwanz ist mittellang und kann im Federkleid eine braune oder kastanienbraune Färbung aufweisen.

Insgesamt bietet der Weißbauch-Augenbrauenbabbler ein ansprechendes Erscheinungsbild, das in Gleichklang mit seiner natürlichen Umgebung steht und dem Vogel ermöglicht, trotz auffälliger Merkmale, wie dem weißen Bauch und der weißlichen Augenbraue, in seinem Waldlebensraum nahezu unbemerkt zu bleiben.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißbauch-Augenbrauenbabblers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider liegen keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Weißbauch-Augenbrauenbabblers (Pellorneum albiventre) vor.

Weißbauch-Augenbrauenbabbler Gefährdung

Die Weißbauch-Augenbrauenbabbler gehören zu den Vogelarten, die aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumansprüche potenziell gefährdet sind. Eine der Hauptgefahren für diese Spezies ist die Zerstörung und Fragmentierung ihres natürlichen Lebensraums. Diese bedrohlichen Entwicklungen resultieren aus menschlichen Aktivitäten wie der Ausweitung der Landwirtschaft, der Urbanisierung und der Abholzung von Wäldern für kommerzielle Zwecke.

Das Schwas des Lebensraumes führt dazu, dass die verfügbare Fläche für den Weißbauch-Augenbrauenbabbler, seine Nahrung zu suchen und Brutstätten zu errichten, stetig abnimmt. Dies kann in einem Rückgang der Populationen resultieren, was die Art langfristig gefährden könnte. Des Weiteren bewirkt die Fragmentierung des Lebensraums die Isolation von Populationen, was genetische Vielfalt verringern und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen könnte.

Zum Schutz des Weißbauch-Augenbrauenbabblers ist es daher entscheidend, die Erhaltung und Wiederherstellung seines Lebensraumes zu priorisieren. Schutzgebiete können dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Einrichtung und der Erhalt von Nationalparks und Naturschutzgebieten, in denen die Abholzung und andere destruktive Praktiken verboten sind, können dazu beitragen, die Lebensbedingungen für diese Art zu verbessern. Eine nachhaltige Forstwirtschaft sowie die Aufklärung und Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in Schutzmaßnahmen können ebenfalls einen positiven Beitrag leisten, um den Weißbauch-Augenbrauenbabbler vor weiteren Gefährdungen zu bewahren.