Logo

Wallago

Der Wallago, wissenschaftlich als Vireo philadelphicus bezeichnet, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Vireonidae, der in Nordamerika heimisch ist. Diese Art zeichnet sich durch ihre unverkennbare Stimme und das lebhafte Grün ihres Gefieders aus, wodurch sie sich in den Laubwäldern, in denen sie vornehmlich zu finden ist, gut tarnt.

Der Lebensraum des Wallagos erstreckt sich über eine große Bandbreite und schließt sowohl gemäßigte als auch boreale Wälder ein. Er bewohnt bevorzugt dichte Laub- und Mischwälder, in denen er auf Nahrungssuche geht und sein charakteristisches Nest baut. Die Nahrung des Wallagos setzt sich überwiegend aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen zusammen, die er mit seiner präzisen und geschickten Art zu jagen erbeutet.

In der Systematik der Vögel nimmt der Wallago eine Position ein, die auf seine besonderen Anpassungen und evolutionären Merkmale zurückzuführen ist. Sein Verbreitungsgebiet und seine Lebensweise sind typisch für Vögel dieser Familie und spiegeln die Anpassungsfähigkeit und ökologische Spezialisierung innerhalb der Vireonidae wider.

Obwohl dieser Vogel relativ unauffällig erscheinen mag, spielt der Wallago eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Habitats. Als Insektenfresser trägt er zur Kontrolle von Schädlingspopulationen bei und als Bestandteil der Nahrungskette unterstützt er die Biodiversität seiner natürlichen Umgebung. Für Vogelbeobachter ist er dank seiner melodiösen Gesänge und seines attraktiven Federkleids ein beliebtes Beobachtungsobjekt.

Wallago Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schmätzertangaren (Vireonidae)
  • Gattung: Vireo
  • Art: Orangeflügel-Tangare (Vireo plumbeus)
  • Verbreitung: Mittelamerika; von Mexiko bis Nicaragua
  • Lebensraum: Bergwälder, Nebelwälder, Waldgebiete in mittleren Höhenlagen
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 13 cm
  • Gewicht: Ca. 8 bis 15 Gramm
  • Soziales Verhalten: Meist solitär oder in Paaren, gelegentlich in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Nestbau in Bäumen, legt 2-3 Eier pro Gelege, Brutzeit beträgt etwa 2 Wochen
  • Haltung: Nicht für die Heimtierhaltung geeignet, Fokus auf Schutz und Erhalt in der Natur

Systematik Wallago ab Familie

Wallago Herkunft und Lebensraum

Der Wallagophienvireo (Vireo philadelphicus), gemeinhin als Philadelphia-Vireo bekannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Vireonidae. Dieser Vogel zeichnet sich durch eine beträchtliche geographische Verbreitung in Nordamerika aus. Sein Brutgebiet erstreckt sich über den südlichen Teil Kanadas und den nördlichen Bereich der Vereinigten Staaten. Insbesondere findet man diese Spezies in waldreichen Arealen, wo sie lichte Wälder mit ausreichend Unterholz als ideale Brutplätze präferieren.

Die Populationen des Wallagophienvireos migrieren saisonal, wobei sie zum Überwintern südlichere Gefilde aufsuchen. Ihre Winterquartiere befinden sich in Mittelamerika, von Südmexiko bis Panama, wo sie in verschiedenen Habitatarten anzutreffen sind, darunter auch in sekundären Wäldern und Buschland. Alljährlich unternehmen diese Vögel eine ausgedehnte Reise zwischen ihren Brut- und Winterhabitaten, wobei die Herbstmigration typischerweise früher im Jahr beginnt als bei vielen anderen nordischen Singvögeln.

Abgesehen von den genannten Gebieten ist der Philadelphia-Vireo auch als Durchzügler in weiten Teilen der USA zu beobachten. Während dieser Zugzeiten nutzen Vireos sowohl natürliche als auch anthropogene Landschaften, einschließlich Stadtparks und Gärten, als Rastplätze. Somit gilt der Wallagophienvireo als Vogelart mit einer großen ökologischen Anpassungsfähigkeit und dementsprechend breitem Lebensraumspektrum.

Wallago äußere Merkmale

Der Wallago, wissenschaftlich als Vireo philadelphicus bekannt, weist ein für einen Sänger aus der Familie der Vireonidae charakteristisches Erscheinungsbild auf. Typischerweise zeigt der Wallago eine moderate Körpergröße und eine relativ gedrungene Gestalt. Das Gefieder ist überwiegend olivgrün bis graugrün gefärbt, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Blätter- und Baumhabitaten verleiht. Die Unterseite des Wallagos ist heller, oft mit einer gelblichen oder weißlichen Tönung. Bemerkenswert ist der deutlich abgesetzte weiße Augenring, der dem Wallago ein kennzeichnendes äußeres Merkmal verleiht und die Augenpartie akzentuiert. Die Flügel sind kurz und abgerundet mit feinen dunkleren Markierungen, die mit dem Hintergrund des Gefieders verschmelzen.

Der Schnabel des Wallagos ist relativ kräftig und leicht hakenförmig gebogen, was auf seine Ernährungsgewohnheiten hindeuten kann. An den Beinen kann man eine matt graue bis blaue Färbung feststellen, die in einem subtilen Kontrast zum restlichen Körper steht. Der Schwanz des Wallagos ist kurz und quadratisch geformt, oft leicht gestuft mit dunklen Bändern, die bei einigen Individuen zu erkennen sind. Insgesamt präsentiert sich der Wallago als ein unscheinbar gefärbter, jedoch gut an seinen Lebensraum angepasster Singvogel.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Wallago, wissenschaftlich als Vireo philadelphicus bekannt, keine spezifischen Informationen ergeben hat.

Wallago Gefährdung

Bei der Betrachtung des Wallagos, wissenschaftlich als Vireo philadelphicus bekannt, muss konstatiert werden, dass dieser kleine Singvogel, der in Nordamerika beheimatet ist, von verschiedenen Gefährdungen betroffen ist. Eine der möglichen Bedrohungen für den Bestand des Wallagos stellt die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraumes dar. Durch die Abholzung von Wäldern sowie die Umwandlung natürlicher Landschaften in landwirtschaftliche Nutzflächen oder städtische Gebiete verringert sich der geeignete Lebensraum für diese Vogelart erheblich.

Um den Wallago vor dem Risiko des Lebensraumverlustes zu schützen, sind Maßnahmen zum Erhalt seiner natürlichen Habitate von entscheidender Bedeutung. Dies beinhaltet die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die Abholzung und die Umwandlung von Flächen streng reguliert oder untersagt sind. Ebenso ist die Wiederherstellung degradierter Gebiete von Bedeutung, um dem Wallago wieder ein angemessenes Umfeld zur Nahrungssuche und Fortpflanzung bereitzustellen. Durch solche Schutzmaßnahmen kann die Population des Wallago stabilisiert und seine Zukunft gesichert werden. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden, Naturschutzorganisationen und der Öffentlichkeit ist dabei unerlässlich, damit effektive Schutzstrategien entwickelt und umgesetzt werden können.