Logo

Thilohoffmanns Zwergohreule

Die Thilohoffmanns Zwergohreule, ein faszinierendes Geschöpf der Nacht, trägt den zoologischen Namen Otus thilohoffmanni und gehört zur Familie der Strigidae, besser bekannt als die Eulen. Dieser kleine, nachtaktive Vogel ist eine kürzlich entdeckte Art, die erst im Jahr 2004 offiziell beschrieben und anerkannt wurde. Er stellt ein eindrucksvolles Beispiel für die biologische Vielfalt und die spezialisierten Anpassungen von Eulen dar.

Diese Spezies ist aufgrund ihrer geringen Größe und der damit verbundenen Lebensweise ein erstaunliches Mitglied der vielfältigen Eulengemeinschaft. Mit ihren charakteristischen, großen Augen, die eine bemerkenswerte Sehkraft in der Dunkelheit ermöglichen, und den markanten Federohren, die weit mehr als nur dekorative Merkmale sind, fällt die Thilohoffmanns Zwergohreule besonders auf. Wie viele ihrer Verwandten ist sie eine geduldige Jägerin, die im Schutz der Nacht auf Insekten, Spinnen und andere kleine Beutetiere lauert.

Geographisch ist die Heimat dieser Art eng begrenzt. Sie wurde in einem bestimmten Gebiet in Asien entdeckt. Aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebiets und der wachsenden Bedrohungen durch Lebensraumverlust und Umweltveränderungen wird ihr Bestand genau beobachtet. Die Kenntnisse über ihr genaues Vorkommen und ihre Population sind jedoch immer noch begrenzt, was die Art zu einem spannenden Forschungsgegenstand für Ornithologen und Naturschützer macht.

Trotz ihrer Nähe zu anderen Vertretern der Strigidae weist die Thilohoffmanns Zwergohreule einzigartige Verhaltensweisen und ökologische Nischen auf, die sie zu einem wichtigen Element in ihrem natürlichen Lebensraum machen. Ihre Erforschung trägt wesentlich zum Verständnis der ökologischen Dynamiken und der Biodiversität kleiner Eulenarten bei und unterstreicht die Bedeutung von Schutzmaßnahmen für spezialisierte und potenziell gefährdete Spezies.

Thilohoffmanns Zwergohreule Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Eulen (Strigiformes)
  • Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
  • Gattung: Zwergohreulen (Otus)
  • Art: Thilohoffmanns Zwergohreule
  • Verbreitung: Endemisch in Sri Lanka
  • Lebensraum: Feuchte Wälder, Plantagen und Gärten in Bergregionen
  • Körpergröße: Etwa 19 cm
  • Gewicht: Unbekannt, da Informationen über die Art limitiert sind
  • Soziales Verhalten: Wahrscheinlich einzelgängerisch und territorial
  • Fortpflanzung: Unbekannt, doch verwandte Arten nisten meist in Baumhöhlen
  • Haltung: Nicht zutreffend, da die Art wild lebt und spezifische Anforderungen hat; es ist unwahrscheinlich, dass Thilohoffmanns Zwergohreulen in Gefangenschaft gehalten werden

Systematik Thilohoffmanns Zwergohreule ab Familie

Thilohoffmanns Zwergohreule Herkunft und Lebensraum

Die Trauer-Reisammer (Oryzoborus funereus), auch bekannt als Dickschnabelnonne, ist eine Vogelart aus der Familie der Ammern (Emberizidae), die in Teilen Südamerikas beheimatet ist. Ihre Verbreitung erstreckt sich insbesondere über die Länder Kolumbien, Venezuela, Guyana sowie Teile von Brasilien, wo sie vorrangig in Feuchtgebieten und sumpfigen Savannenlandschaften anzutreffen ist.

Das natürliche Habitat der Trauer-Reisammer liegt vorwiegend in Tiefebenen, jedoch kann die Art in Kolumbien bis in Höhenlagen von etwa 500 Metern vorgefunden werden. Die Vögel bevorzugen dabei Regionen mit dichtem Grasbewuchs und Nähe zu stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Hierbei ist die Präsenz von Binsen und Schilf von Bedeutung, da diese Pflanzen nicht nur Schutz, sondern auch Nistmaterial und Nahrung in Form von Sämereien zur Verfügung stellen.

Innerhalb ihres Verbreitungsgebiets sind Trauer-Reisammern zumeist standorttreu und zeigen keine ausgeprägten Wanderungsbewegungen. Ihr Auftreten variiert jedoch in Abhängigkeit von der Umgebung und den ökologischen Bedingungen und kann als verstreut bis lokal recht häufig beschrieben werden.

Um den Erhalt dieser Art gewährleisten zu können, ist es von Bedeutung, ihren Lebensraum vor der Zerstörung durch menschliche Einflüsse wie Landwirtschaft, Urbarmachung und andere Formen der Habitatveränderung zu schützen.

Thilohoffmanns Zwergohreule äußere Merkmale

Thilohoffmanns Zwergohreule präsentiert ein äußerst distinktives Erscheinungsbild, welches sie innerhalb ihrer Ordnung als unverwechselbar kennzeichnet. Die kleine Eulenart verfügt über ein überwiegend braunes Federkleid, welches hervorragend zur Tarnung im Waldhabitat beiträgt. Die Vögel sind mit einer Körpergröße von etwa 19 bis 21 Zentimetern verhältnismäßig klein und weisen ein kompaktes Erscheinungsbild auf.

Ihre Kopfzeichnung ist charakterisiert durch auffällige Gesichtsschleier, welche die markante Gesichtsform dieser Spezies unterstreichen. Die großen, dunklen Augen der Thilohoffmanns Zwergohreule sind von hellen Federkreisen umgeben, die ihre durchdringende Erscheinung zusätzlich betonen. Trotz des Namens „Zwergohreule“ besitzt diese Art insgesamt eher unscheinbare Federohren, die nicht so prominent sind, wie bei vielen anderen Eulenarten.

Die Brust und der Bauch der Thilohoffmanns Zwergohreule zeigen ein weicheres, cremefarbenes Federkleid mit dunkleren Streifen und Flecken, was dem Vogel hilft, sich bei Ruhephasen an das Umfeld anzupassen. Die Flügel und der kurze Schwanz zeichnen sich durch ein deutliches Bandmuster aus, wodurch die Thilohoffmanns Zwergohreule auch im Flug ein unauffälliges Erscheinungsbild bewahrt. Ihre Beine sind federbedeckt, was typisch für Eulen ist, und die Zehen können entweder befiedert sein oder nackte Stellen zeigen, abhängig von festgelegten Taxonomien und individuellen Variationen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Thilohoffmanns Zwergohreule ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es ist bedauerlich, aber über das Brut- und Paarungsverhalten der Thilohoffmanns Zwergohreule liegen mir keine spezifischen Informationen vor. Die verfügbaren Kenntnisse zu diesem Thema sind sehr limitiert oder im Rahmen meiner aktuellen Datenbasis nicht vorhanden.

Thilohoffmanns Zwergohreule Gefährdung

Die Thilohoffmanns Zwergohreule, eine endemische Vogelart Sri Lankas, sieht sich zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt, die ihren Bestand ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen können. Eine mögliche und signifikante Bedrohung für diese Art stellt der Verlust ihres Lebensraums dar. Die fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung ihrer natürlichen Habitate in landwirtschaftlich genutzte Flächen, Siedlungsraum und für den Tourismus erschlossene Gebiete führen zu einem kontinuierlichen Rückgang der für die Thilohoffmanns Zwergohreule verfügbaren Lebensräume. Dies zwingt die Art, in marginal geeignete Gebiete auszuweichen, was nicht selten mit erhöhten Mortalitätsraten und einer Reduktion der Reproduktionsrate einhergeht.

Maßnahmen zum Schutz der Thilohoffmanns Zwergohreule umfassen die Ausweisung und Sicherung von Schutzgebieten, welche die für die Art entscheidenden Lebensraumanforderungen abbilden und ihren langfristigen Fortbestand sichern sollen. Dazu zählt auch die Wiederaufforstung entwaldeter Regionen mit einheimischen Baumarten, um den natürlichen Lebensraum der Thilohoffmanns Zwergohreule wiederherzustellen und zu erweitern. Ebenso wichtig ist die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für die Notwendigkeit des Erhalts dieser einzigartigen Art und die Förderung von nachhaltigen Praktiken, die eine Koexistenz von menschlicher Nutzung und dem Schutz der natürlichen Biodiversität ermöglichen.