Logo

Sundazwergohreule

In den dichten Wäldern Asiens, insbesondere in der Region der Sunda-Inseln und auf dem südostasiatischen Festland, führt die Sundazwergohreule ein verstecktes Dasein. Ihr zoologischer Name Otus sunia ist in der ornithologischen Fachwelt ein Begriff, doch außerhalb ihrer Heimatregion ist die kleine Eule kaum bekannt. Als Vertreterin der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört sie zur Gattung der Zwergohreulen, welche global über 45 verschiedene Arten umfasst.

Mit einer Körpergröße von etwa 15 bis 19 Zentimetern ist die Sundazwergohreule ein besonders kleiner Vertreter ihrer Art. Ihr Gefieder zeichnet sich durch Muster aus, die ihr beim Sitzen auf Bäumen eine ausgezeichnete Tarnung bieten. Sie hat wie viele ihrer Verwandten die charakteristischen Federohren, kleine Federbüschel auf dem Kopf, die den Eindruck von Ohren erwecken.

Obwohl sie primär in der Dämmerung und während der Nacht aktiv wird, kann man die Sundazwergohreule manchmal auch tagsüber beobachten. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbeltieren und Insekten, die sie mit ihrer beeindruckenden Flug- und Jagdtechnik erbeutet. Ihr Lebensraum umfasst verschiedene Waldhabitate, von dichten Regenwäldern bis hin zu offenere Sekundärwälder, was ihre Anpassungsfähigkeit unterstreicht.

Die Fortpflanzung und Brutzeit der Sundazwergohreule variieren geografisch, jedoch werden meist zwei bis vier Eier in einem Baumloch oder in der verlassenen Nisthöhle eines anderen Vogels gelegt. Trotz ihrer weiten Verbreitung ist wenig über die genauen Bestandszahlen bekannt. Wie bei vielen Waldarten stellt jedoch der Verlust des Lebensraums durch Rodung eine potenzielle Bedrohung dar.

Sundazwergohreule Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Eulen (Strigiformes)
  • Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
  • Gattung: Zwergohreulen (Otus)
  • Art: Sundazwergohreule (Otus sunia)
  • Verbreitung: Südostasien, unter anderem Indien, China, Thailand, Indonesien
  • Lebensraum: Offene Waldgebiete, Buschland, lichte Wälder, häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen
  • Körpergröße: 15-17,5 cm
  • Gewicht: 50-100 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, territoriale Tiere, nachtaktiv
  • Fortpflanzung: Saisonal, bauen Nester in Baumhöhlen, legen gewöhnlich zwei bis vier Eier
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten, keine typischen Haustiere, spezielle Anforderungen an Pflege und Umwelt

Systematik Sundazwergohreule ab Familie

Sundazwergohreule Herkunft und Lebensraum

Der Dickchnabel-Reisammer (Oryzoborus crassirostris), ein Vertreter der Familie der Ammern, findet seinen Ursprung in den tropischen Regionen Südamerikas. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein charakteristisches kräftiges Schnabelwerk aus, welches ihm nicht nur seinen Namen verliehen hat, sondern ihn auch befähigt, harte Samen zu knacken, die in seinem natürlichen Habitat vorkommen. Die Geographische Verbreitung des Dickchnabel-Reisammers umfasst vornehmlich die Länder Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam und Französisch-Guayana. Hier bewohnt er bevorzugt Überschwemmungsgebiete, insbesondere jene, die mit hohem Gras und dichtem Unterholz durchsetzt sind.

Die Lebensräume des Dickchnabel-Reisammers liegen meist in niedrigen Höhenlagen, wo er sich häufig in der Nähe von Wasserquellen aufhält. Diese Umgebungen bieten ihm eine reichhaltige Quelle an Nahrung und gleichzeitig Schutz vor natürlichen Feinden. Dort kann er in dem dichten Bewuchs gut Nester bauen und sein Brutverhalten uneingeschränkt ausüben. Der Erhalt seiner Lebensräume ist für die Population des Dickchnabel-Reisammers von entscheidender Bedeutung, da diese spezialisierten Ökosysteme durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung bedroht sind.

Sundazwergohreule äußere Merkmale

Die Sundazwergohreule ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Eulen und zeichnet sich durch einen kompakten Körperbau und eine recht geringe Körpergröße aus, die selten 21 Zentimeter überschreitet. Ihr Gefieder präsentiert sich überwiegend in einer fein marmorierten Mischung aus verschiedenen Braunnuancen, die eine exzellente Tarnung gegenüber natürlichen Waldhintergründen bildet. Auffällig bei dieser Spezies sind die kleinen Federohren, die kaum über die Silhouette des Kopfes hinausragen und der Sundazwergohreule ein charakteristisches Erscheinungsbild verleihen.

Die großen, expressiven Augen der Sundazwergohreule, umrahmt von einem markanten Gesichtsschleier, sind üblicherweise leuchtend gelb und durchdringend, was der Erscheinung des Vogels eine gewisse Intensität verleiht. Der Gesichtsschleier selbst ist oft kontrastreich, mit einem dunklen Rand, der die Augenpartie betont. Der Schnabel ist kurz, kräftig und tendiert in seiner Farbgebung zu einem unauffälligen Gelb oder Hornfarben.

Der Brustbereich der Sundazwergohreule zeigt im Gegensatz zu den oberen Körperpartien eine hellere Färbung, häufig mit einer deutlichen Strichelung oder Fleckung versehen, die in der Gesamtoptik für eine subtile Strukturierung sorgt. Die Flügel sind relativ kurz und gerundet, was typisch für viele Arten der Eigentlichen Eulen ist, und tragen ein komplexes Muster aus Bändern und Wellenlinien, das der Tarnung im Waldhabitat dient.

Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild der Sundazwergohreule durch den geringen Kontrast zwischen den einzelnen Gefiederteilen und den subtilen Farbübergängen in hohem Maß auf die Verschmelzung mit ihrer natürlichen Umgebung ausgerichtet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Sundazwergohreule ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten der Sundazwergohreule keine Ergebnisse geliefert.

Sundazwergohreule Gefährdung

Die Sundazwergohreule, auch bekannt als Otus sunia, ist eine kleine Eulenart, die in verschiedenen Teilen Asiens verbreitet ist, einschließlich des Sundaland-Biodiversitäts-Hotspots, der Teile von Indonesien, Malaysia, Singapur und Brunei umfasst. Eine wesentliche Gefährdung für die Sundazwergohreule stellt der Verlust ihres natürlichen Lebensraumes dar.

Die fortschreitende Entwaldung infolge von Agrarwirtschaft, Holzeinschlag und der Entwicklung von Plantagen hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem signifikanten Rückgang der Waldflächen geführt. Da die Sundazwergohreule auf Wälder als ihren primären Lebensraum angewiesen ist, hat die Degradation und Fragmentierung von Wäldern direkte Auswirkungen auf ihre Populationen.

Schutzmaßnahmen für die Sundazwergohreule beinhalten insbesondere die Erhaltung ihres Lebensraumes. Die Ausweisung von geschützten Gebieten, in denen die Entwaldung verhindert wird, ist von großer Wichtigkeit. Ebenso sind Aufforstungsprojekte und die Wiederherstellung von degradierten Waldgebieten essenzielle Schritte, um den Lebensraum der Sundazwergohreule zu sichern und ihre langfristige Überlebensfähigkeit zu gewährleisten.

Eine systematische Forschung zur Populationsgröße und zur genauen Verbreitung der Sundazwergohreule ist erforderlich, um zielgerichtete Schutzmaßnahmen entwickeln und umsetzen zu können. Des Weiteren ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit hinsichtlich der Bedeutung von intakten Waldökosystemen für die Arterhaltung ein wichtiger Aspekt im Rahmen des Schutzes dieser und anderer waldabhängiger Arten.