Logo

Rostbrauen-Bergsperling

Der Rostbrauen-Bergsperling, dessen wissenschaftlicher Name Poospiza erythrophrys lautet, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der sich durch seinen auffallenden rostroten Überaugenstreif auszeichnet. Er gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae), welche eine artenreiche Vogelfamilie im Taxon der Sperlingsvögel (Passeriformes) darstellt. Diese Vögel sind in Südamerika beheimatet, wo sie insbesondere in gebirgigen Regionen anzutreffen sind.

Aufgrund seiner Präferenz für Höhenlagen unterscheidet sich der Lebensraum des Rostbrauen-Bergsperlings deutlich von dem vieler anderer Tangarenarten, die häufig in tropischen Wäldern vorkommen. Diese Art ist im Bereich der Anden verbreitet und bevorzugt buschartige Vegetation oder offene Waldlandschaften. Dort bewegt sich der geschickte Kletterer vornehmlich in Sträuchern und niedrigen Bäumen, wo er nach Nahrung sucht und sein charakteristisches Gezwitscher ertönen lässt.

In Bezug auf die Ernährung ist der Rostbrauen-Bergsperling überwiegend insektivor, das bedeutet, sein Speiseplan besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Ergänzt wird die Nahrung gelegentlich durch Beeren oder Früchte, deren Verfügbarkeit er an seine saisonalen Bedürfnisse anpasst.

Obwohl der Rostbrauen-Bergsperling nicht zu den allgemein bekannten Vögeln zählt, spielt er doch eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge der Andenregionen. Naturbeobachter und Vogelliebhaber schätzen ihn wegen seines charakteristischen Aussehens und seines lebendigen Verhaltens. Dennoch gilt es, die natürlichen Lebensräume dieser spezialisierten Art zu erhalten, um ihr Fortbestehen zu sichern.

Rostbrauen-Bergsperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Poospiza
  • Art: Caesars Bergsperling (Poospiza caesar)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere die Andenregion von Venezuela und Kolumbien
  • Lebensraum: Bergwälder und Buschland in Höhenlagen von 2400 bis 4000 Metern
  • Körpergröße: Etwa 15 bis 17 Zentimeter
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch nicht verfügbar, jedoch sind kleine Singvögel dieser Größe typischerweise leicht
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen, manchmal auch in gemischten Vogelschwärmen
  • Fortpflanzung: Nistverhalten und Brutbiologie wenig erforscht, wahrscheinlich Nistbau in Vegetation
  • Haltung: Caesars Bergsperling ist nicht gängig in der Gefangenschaftshaltung, Fokus liegt auf Schutz in der Wildbahn

Systematik Rostbrauen-Bergsperling ab Familie

Rostbrauen-Bergsperling Herkunft und Lebensraum

Der Rostbrauen-Bergsperling, wissenschaftlich als Poospiza erythrophrys bekannt, ist eine Vogelart, die primär in Südamerika beheimatet ist. Dieser Vogel gehört zur umfangreichen Familie der Tangaren (Thraupidae), welche eine große Vielfalt an Arten und Gattungen beinhaltet. Die Herkunft des Rostbrauen-Bergsperlings lässt sich geographisch auf die Andenregionen von Bolivien und Argentinien beschränken. In diesen Gebieten bewohnt der Rostbrauen-Bergsperling überwiegend montane und submontane Zonen in Höhenlagen zwischen 1500 und 3600 Metern über dem Meeresspiegel.

Sein Lebensraum umfasst vornehmlich offene Landschaften, die durch eine Kombination aus Buschland, lichten Wäldern und Puna-Grasland geprägt sind. In diesen Habitaten findet der Rostbrauen-Bergsperling Nahrung und Nistplätze. Die spezifischen ökologischen Anforderungen dieser Art sind an die einzigartigen Bedingungen der Anden angepasst, wo klimatische Faktoren wie starke Sonneneinstrahlung, niedrige Temperaturen und gelegentliche schwere Niederschläge vorherrschen. Der begrenzte Verbreitungsraum und die besonderen Lebensraumansprüche unterstreichen die Bedeutung des Schutzes dieser Regionen, um die Biodiversität und insbesondere die Existenz des Rostbrauen-Bergsperlings zu sichern.

Rostbrauen-Bergsperling äußere Merkmale

Der Rostbrauen-Bergsperling ist ein optisch ansprechender Vogel, dessen charakteristische äußere Merkmale ihn sofort erkennbar machen. Ein markantes Kennzeichen sind die namensgebenden rostbraunen Überaugenstreifen, welche sich deutlich von der übrigen Färbung des Kopfes abheben. Diese Streifen verleihen ihm ein ausdrucksstarkes Erscheinungsbild.

Das Gefieder des Rostbrauen-Bergsperlings variiert leicht, doch vorherrschend sind sanfte Braun- und Grautöne, die eine harmonische Färbung erzeugen. Dabei ist die Oberseite meist dunkler getönt als die Unterseite. Die Flügel und der Schwanz zeichnen sich durch eine subtile, aber erkennbare Strukturierung aus, die im Flug besonders sichtbar wird.

Die Brust und die Flanken können bei manchen Individuen eine leicht rötliche Färbung aufweisen, die gut mit den rostfarbenen Akzenten über den Augen korrespondiert. Der Bauchbereich hingegen präsentiert sich oft in einem helleren Farbton, der gelegentlich ins Weißliche übergehen kann.

Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Schnabel des Rostbrauen-Bergsperlings: Er ist kräftig und kegelförmig, angepasst an seine spezifische Ernährungsweise. Die Beine des Vogels sind kräftig und enden in robusten, gut ausgebildeten Zehen, welche die Fähigkeit zu klettern und sich an verschiedenen Oberflächen festzuhalten, offenbaren.

Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Rostbrauen-Bergsperlings von einer ästhetisch angenehmen und naturnahen Mischung seiner Merkmale gekennzeichnet, die ihm eine perfekte Einordnung in sein bevorzugtes Habitat ermöglicht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rostbrauen-Bergsperlings ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Caesars Bergsperlings, nichts ergeben.

Rostbrauen-Bergsperling Gefährdung

Der Rostbrauen-Bergsperling ist eine Vogelart, die aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebietes und habitatbezogenen Bedrohungen als potenziell gefährdet eingestuft werden könnte. Eine der Hauptgefährdungen für den Rostbrauen-Bergsperling ist der Verlust und die Fragmentierung des Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Landwirtschaft. Diese Eingriffe in die Natur führen dazu, dass die gewohnten Brut- und Nahrungsgebiete des Rostbrauen-Bergsperlings beeinträchtigt oder zerstört werden.

Die Erhaltung der natürlichen Habitate, in denen der Rostbrauen-Bergsperling heimisch ist, ist daher entscheidend für den Schutz der Art. Schutzmaßnahmen können die Ausweisung von Naturschutzgebieten und die Durchführung von Aufforstungsprojekten beinhalten, um den Lebensraum der Vögel zu erhalten und nach Möglichkeit zu erweitern. Darüber hinaus können Aufklärungs- und Sensibilisierungsprogramme für die lokale Bevölkerung dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes dieser Art zu schärfen und Unterstützung für Erhaltungsmaßnahmen zu gewinnen.

In Ermangelung konkreter Daten über den Status der Populationen des Rostbrauen-Bergsperlings ist es unabdingbar, wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen, um zuverlässige Informationen über die Bestandstrends zu gewinnen und angepasste Schutzstrategien zu entwickeln.