Logo

Rostbauch-Bazafalke

In den dichten Wäldern Südasiens und Teilen des indischen Subkontinents ist ein außergewöhnlicher Greifvogel beheimatet, der Rostbauch-Bazafalke (Lophotriorchis kienerii). Dieser mittelgroße Raptor, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört, zieht die Blicke durch sein charakteristisches Gefieder auf sich. Der namensgebende rostfarbene Bauch kontrastiert dabei eindrucksvoll mit den sonst eher dunklen Tönen seines Federkleids.

Der Rostbauch-Bazafalke, der als relativ seltener Vogel gilt, ist ein faszinierendes Beispiel für die Artenvielfalt innerhalb der Greifvögel. Er bevorzugt lebendige Waldgebiete als seinen Lebensraum, welche ihm ausreichend Deckung und Jagdmöglichkeiten bieten. In diesen Habitaten nimmt er eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ein, indem er sich als geschickter Jäger von kleineren Säugetieren, Vögeln und Reptilien ernährt.

In seinem Verbreitungsgebiet, das von Nordindien über Nepal bis hin nach Südostasien reicht, ist der Rostbauch-Bazafalke ein einsames und territorial lebendes Tier. Besonders während der Brutsaison verteidigt er sein Revier vehement gegen Eindringlinge. Seine Nistplätze findet er hoch in den Baumkronen, wo er sich abseits der Bodenprädatoren in relativer Sicherheit befindet.

Trotz seiner Abgeschiedenheit und der Adaption an den Lebensraum Wald, sieht sich der Rostbauch-Bazafalke mit Bedrohungen konfrontiert. Die Abholzung der Wälder und der damit einhergehende Lebensraumverlust stellen eine zunehmende Gefahr für die Art dar. Er ist somit nicht nur ein faszinierender Vertreter der Biodiversität, sondern auch ein Mahnmal für die Notwendigkeit des Naturschutzes.

Rostbauch-Bazafalke Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Falconiformes bzw. Accipitriformes (je nach Klassifikation)
  • Familie: Accipitridae (Habichtartige)
  • Gattung: Lophotriorchis
  • Art: Rostbauch-Bazafalke (Lophotriorchis kienerii)
  • Verbreitung: Indischer Subkontinent, Südostasien
  • Lebensraum: Tropische Wälder, plantagenartige Landschaften
  • Körpergröße: Länge ca. 50-60 cm
  • Gewicht: 700-1600 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, paarweise während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legen 1-3 Eier, Brutdauer ca. 35-50 Tage
  • Haltung: Nicht für die Haltung als Heimtier geeignet, in Zoos selten gehalten

Systematik Rostbauch-Bazafalke ab Familie

Rostbauch-Bazafalke Herkunft und Lebensraum

Der Rostbauch-Bazafalke, wissenschaftlich als Lophotriorchis kienerii klassifiziert, ist eine Greifvogelart, deren Herkunft sich auf die dichten Wälder Südasiens und der südostasiatischen Region erstreckt. Diese spezies ist primär in Ländern wie Indien, Nepal, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha und bis hinunter in die malayische Halbinsel und die großen Sundainseln wie Sumatra und Borneo zu finden. Die Habitate dieser Vogelart sind hauptsächlich feuchte, immergrüne und semi-immergrüne Wälder sowie Mangrovenwälder, wobei eine Vorliebe für die niedrigen bis mittleren Höhenlagen bis zu einer Höhe von etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel besteht.

Der Rostbauch-Bazafalke favorisiert dichte Wälder, wo er dank seiner beachtlichen Flugfähigkeiten geschickt zwischen den Bäumen manövrieren kann. Dieser Lebensraum bietet ihm nicht nur Schutz vor Prädatoren und ungünstigen Wetterbedingungen, sondern stellt auch ein reiches Angebot an Beutetieren zur Verfügung. Fraßfeinde, menschlicher Lebensraumverlust und Habitatfragmentierung gefährden jedoch seine Existenz, was dazu führt, dass die Art in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes als selten und gefährdet eingestuft wird. Aufgrund seiner spezifischen Habitatpräferenzen ist der Rostbauch-Bazafalke ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand der Waldökosysteme, in denen er lebt.

Rostbauch-Bazafalke äußere Merkmale

Der Rostbauch-Bazafalke zeichnet sich durch ein bemerkenswert distinktives Erscheinungsbild aus, welches ihn deutlich von anderen Greifvogelarten unterscheidet. Im Allgemeinen besitzen adulte Exemplare eine charakteristische, warme rostroten Färbung an der Unterseite, die sich vom Brustbereich bis zu den Unterdecken der Flügel und des Schwanzes erstreckt. Der Oberkörper kontrastiert dazu mit dunkleren, meist braunen Tönen, wobei die Schwingen oft dunkel gesäumt sind.

Der Kopf des Rostbauch-Bazalfalken zeigt ein nuanciertes Farbspiel: Die Oberseite ist in der Regel braun gefärbt, ähnlich dem Rest des Oberkörpers, während die Kehle oft heller erscheint. Ein markantes Merkmal im Gesicht ist der klare, helle Augenstreif, welcher die relativ großen, dunklen Augen hervorhebt. Überdies zeichnet sich der Vogel durch ein kräftiges, gebogenes Schnabelprofil aus, dessen Basis farblich oft mit der Gesichtsmaske korrespondiert.

Nicht zu übersehen sind beim Rostbauch-Bazalfalken die kräftigen, gelben bis orange-gefärbten Beine und Fänge. Diese farblichen Akzente setzen sich markant gegen das übrige Gefieder ab und unterstreichen die spezifische Optik des Greifvogels. Es ist anzumerken, dass das Federkleid der juvenilen Vögel im Vergleich zu jenem der ausgewachsenen Individuen meist eine unauffälligere und blassere Farbgebung aufweist und damit in der natürlichen Umgebung tendenziell weniger ins Auge fällt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Rostbauch-Bazalfalken, keine spezifischen Informationen ergeben.

Rostbauch-Bazafalke Gefährdung

Der Rostbauch-Bazafalke ist eine Greifvogelart, die in bestimmten Regionen Asiens, insbesondere im Südosten, heimisch ist. Eine der signifikanten Gefährdungen, denen der Rostbauch-Bazafalke gegenübersteht, ist die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums. Die Abholzung von Wäldern, um Platz für landwirtschaftliche Flächen, Infrastrukturausbau und menschliche Besiedlung zu schaffen, hat einen direkten Einfluss auf die Population des Rostbauch-Bazalfalken. Sein Habitat, das aus dichten, altbestandenen und unberührten Wäldern besteht, wird zunehmend fragmentiert und in manchen Gebieten sogar vollständig vernichtet. Diese Entwicklung führt zu einer schleichenden Verringerung geeigneter Bruttstellen und Jagdgebiete, was das Risiko von Populationsrückgängen erhöht.

Zum Schutz des Rostbauch-Bazalfalken werden verschiedene Strategien verfolgt. Schutzprogramme konzentrieren sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung von Waldgebieten sowie die Implementierung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, die den Erhalt der Wälder und die Biodiversität als Ganzes fördern. Darüber hinaus ist die Stärkung der lokalen Gemeinschaften von Bedeutung, indem Bewusstsein für die Wichtigkeit der Erhaltung des Rostbauch-Bazalfalken geschaffen wird und alternative Lebensgrundlagen entwickelt werden, um die Abhängigkeit von der Waldrodung zu reduzieren. Internationale Kooperationen und der Austausch von Best Practices sind dabei essentiell, um den langfristigen Erhalt des Rostbauch-Bazalfalken sicherzustellen.