Logo

Orangeohr-Dickschnabeldrossel

Die Orangeohr-Dickschnabeldrossel, mit ihrem zoologischen Namen Pycnonotus atriceps, ist ein farbenfroher Vogel, der vor allem in Südostasien verbreitet ist. Sie gehört zur Familie der Bülbüls (Pycnonotidae), einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer Singvögel, die durch ihre melodischen Gesänge und teilweise leuchtenden Farben auffallen. Der deutsche Name des Vogels leitet sich von seinen markanten orangeroten Ohrflecken und seinem relativ dicken Schnabel ab, Merkmale, die zur leichteren Identifikation in seinem natürlichen Lebensraum dienen.

Die Orangeohr-Dickschnabeldrossel ist ein Bewohner tropischer Wälder und gartenähnlicher Landschaften, wo sie auf der Suche nach Nahrung oft in kleinen Gruppen anzutreffen ist. Ihre Diät ist vielfältig und umfasst Insekten, Früchte und kleine Wirbellose, was sie zu einem wichtigen Akteur im Ökosystem macht, sei es bei der Schädlingskontrolle oder der Verbreitung von Samen.

Mit ihrem lebhaften Treiben und der Vorliebe, in der Nähe menschlicher Siedlungen zu verweilen, ist die Orangeohr-Dickschnabeldrossel auch kulturell von Bedeutung und wird oft in der Nähe von Tempeln und in Gärten gesehen, wo sie die Stille mit ihrem Gesang durchbricht. Obgleich nicht unmittelbar bedroht, sind die Auswirkungen des Habitatverlustes durch menschliche Expansion und Waldrodungen nicht zu unterschätzen. Erhaltungsmaßnahmen sind daher wichtig, um die Populationen dieser charakteristischen Vögel zu schützen und zu erhalten.

Wissenschaftlich betrachtet bietet die Orangeohr-Dickschnabeldrossel interessante Einblicke in die Anpassungsfähigkeit von Singvögeln an unterschiedliche Umwelteinflüsse und die Bedeutung von sozialen Strukturen innerhalb ihrer Art. Durch die Beobachtung ihres Verhaltens können Forscher mehr über die ökologischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten und ihren Lebensräumen lernen.

Orangeohr-Dickschnabeldrossel Fakten

Es scheint eine Verwirrung zu geben in der Fragestellung. Puntius tetrazona ist tatsächlich ein zoologischer Name, allerdings handelt es sich dabei um eine Fischart, den Sumatrabarben, der zu den Karpfenfischen gehört. Die Schwarzkopf-Dickschnabeldrossel würde einen Vogel bezeichnen, jedoch steht „Abeillia abeillei“ tatsächlich für den Smaragdkolibri. Unter Berücksichtigung dieser Verwechslung gehe ich davon aus, dass du Informationen zum Smaragdkolibri wünschst. Hier ist die entsprechende Liste:

Klasse: Vögel

Ordnung: Seglervögel

Familie: Kolibris

Gattung: Abeillia

Art: Smaragdkolibri (Abeillia abeillei)

Verbreitung: Südmexiko bis Nicaragua

Lebensraum: Bergnebelwälder, feuchte Kiefernwälder, offene Waldgebiete

Körpergröße: 8-10 cm

Gewicht: ca. 3,5 g

Soziales Verhalten: Einzelgänger, territorial bei Futterstellen

Fortpflanzung: Legt 2 Eier, Brutdauer ca. 15-19 Tage, Nestbau durch Weibchen

Haltung: Keine Information zu Haltung in Gefangenschaft, da Kolibris zumeist in der freien Wildbahn vorkommen und sehr spezielle Anforderungen haben.

Systematik Orangeohr-Dickschnabeldrossel ab Familie

Orangeohr-Dickschnabeldrossel Herkunft und Lebensraum

Die Orangeohr-Dickschnabeldrossel, wissenschaftlich bekannt als Pycnonotus atriceps, ist ein Vogel, der überwiegend im südöstlichen Asien beheimatet ist. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich primär über die Regionen der malaiischen Halbinsel, einschließlich Südthailands, über Sumatra, Borneo, Java und die angrenzenden kleineren Inseln. Als Habitat bevorzugt dieses Tier tropische und subtropische Wälder, wobei es sich hauptsächlich in Tieflandwäldern und auch in Bergwäldern bis zu einer Höhe von etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel aufhält.

Die Landschaften, die die Orangeohr-Dickschnabeldrossel bewohnt, sind geprägt von üppigem Grün und einer hohen Biodiversität. Diese Gebiete bieten eine Vielzahl an Nahrungsmöglichkeiten und sind reich an Insekten, Früchten und kleinen Wirbeltieren, die eine wichtige Nahrungsgrundlage für den Vogel darstellen. Darüber hinaus werden sekundäre Wälder sowie baumbestandene Gärten und Plantagen als Lebensraum genutzt, sofern diese genügend Deckung und Nahrungsressourcen bereithalten.

Der Lebensraum der Orangeohr-Dickschnabeldrossel sieht sich jedoch durch die fortschreitende Entwaldung und Habitatfragmentierung bedroht. Die Umwandlung von Waldgebieten in landwirtschaftlich genutzte Flächen und städtische Areale führt zu einem Rückgang der natürlichen Habitate, was den Erhalt der Artenvielfalt gefährdet. Dennoch zeigt sich die Art bis zu einem gewissen Grad anpassungsfähig an veränderte Landschaftsstrukturen.

Orangeohr-Dickschnabeldrossel äußere Merkmale

Die Orangeohr-Dickschnabeldrossel ist ein attraktiver Vogel, dessen Erscheinungsbild ihn in seinem natürlichen Lebensraum, vor allem in den Wäldern Südostasiens, gut zur Geltung kommen lässt. Ihr Gefieder präsentiert sich überwiegend in einem schlichten, aber eleganten Dunkelbraun, wobei die Färbung am Rücken etwas heller ausfällt. Die Flügel sind ebenfalls in diesem Farbton gehalten und weisen eine robuste Struktur auf.

Ein charakteristisches Merkmal, das der Orangeohr-Dickschnabeldrossel ihren Namen verleiht, sind die leuchtend orangefarbenen Flecken an den Ohrendecken, die einen eindrucksvollen Kontrast zum restlichen Gefieder bilden und besonders bei erwachsenen Exemplaren hervorstechen. Der Schnabel der Orangeohr-Dickschnabeldrossel ist kraftvoll, kurz und zeigt eine intensive schwarze Färbung, die auf seine Funktion hindeutet. Die Augen der Vögel sind ausdrucksstark und besitzen oft eine leuchtende rote oder orange Iris, die zusätzlich zu ihrem farbenfrohen Äußeren beiträgt.

Unterhalb des Schnabels wird das Gefieder heller, und der Bereich um die Kehle kann eine gelbliche oder weiße Färbung annehmen, was einen subtilen Kontrast zu den sonst dunkleren Teilen bietet. Die Beine der Orangeohr-Dickschnabeldrossel sind ebenso wie der Schnabel schwarz und vermitteln einen stabilen Eindruck. Das Erscheinungsbild dieser Spezies steht im Einklang mit ihrer Fähigkeit, sich in ihrer Umgebung zu camouflieren und gleichzeitig mit spezifischen Markierungen zu kommunizieren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Orangeohr-Dickschnabeldrossel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Ich bedauere mitzuteilen, dass die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten der Schwarzkopf-Dickschnabeldrossel leider keine Informationen ergeben hat.

Orangeohr-Dickschnabeldrossel Gefährdung

Die Orangeohr-Dickschnabeldrossel, wissenschaftlicher Name Pycnonotus atriceps, findet sich mit verschiedenen Unterarten in Südostasien, einschließlich der Indonesischen Inseln. Zu den Hauptgefährdungen dieser Art gehört die fortschreitende Zerstörung ihres Lebensraums. Die Entwaldung, vorangetrieben durch landwirtschaftliche Expansion, Holzeinschlag und die Ausbreitung von Siedlungsgebieten, verringert zunehmend die natürlichen Wälder, die die Orangeohr-Dickschnabeldrossel für Nahrungssuche und Brut benötigt.

In Hinblick auf den Schutz der Orangeohr-Dickschnabeldrossel stehen Habitatkonservierung und das Schaffen von Schutzgebieten im Vordergrund, um den negativen Auswirkungen der Entwaldung entgegenzutreten. Der Schutz bestehender Waldgebiete, insbesondere von primären und sekundären Regenwäldern, ist für das Überleben dieser und vieler anderer Tierarten von entscheidender Bedeutung. Maßnahmen wie Wiederaufforstung und die Erhaltung von korridoren zwischen Ökosystemen können ebenfalls dazu beitragen, den negativen Effekten der Fragmentierung zu begegnen und einen größeren, vernetzten Lebensraum sicherzustellen.

Für die Umsetzung effektiven Schutzes sind auch internationale Conservation-Programme von Bedeutung, die sich auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit konzentrieren, da viele Tierarten, einschließlich der Orangeohr-Dickschnabeldrossel, Lebensräume besiedeln, die sich über mehrere Länder erstrecken. Der Schutz der Orangeohr-Dickschnabeldrossel erfordert somit ein mehrschichtiges Vorgehen, das sowohl lokale als auch internationale Schutzbemühungen in Betracht zieht.