Logo

Königs-Glanzstar (Lamprotornis regius)

Der Königs-Glanzstar, dessen zoologischer Name Lamprotornis regius ist, gehört zur Familie der Sturnidae, also zu den Staren. Dieser auffallend bunte Vogel fasziniert vor allem durch sein schillerndes Gefieder, welches in der Sonne in den verschiedensten Metallic-Farben zu glänzen scheint. Ursprünglich in Teilen Westafrikas beheimatet, kann man den Königs-Glanzstar in Habitaten finden, die von offenen Landschaften bis hin zu lichten Waldgebieten reichen.

Der Königs-Glanzstar ist von mittlerer Größe und zeichnet sich insbesondere durch sein irisierendes Federkleid aus, welches in Blau-, Grün- und Violetttönen schimmert und ihm somit seinen Namen verleiht. Die Vögel sind soziale Wesen, die häufig in Gruppen gesichtet werden und eine Reihe unterschiedlicher Laute von sich geben können, womit sie untereinander kommunizieren.

Ernährungstechnisch sind diese Glanzstare Allesfresser, die jedoch eine Vorliebe für Früchte und Insekten zeigen. Ihr Nahrungsrepertoire wird darüber hinaus durch kleine Wirbeltiere und sogar Nektar ergänzt. Diese flexible Ernährungsweise hat es dem Königs-Glanzstar ermöglicht, sich an verschiedenste Umgebungen anzupassen.

Als Vogelart, die in ihrer Heimatregion relativ häufig vorkommt, spielt der Königs-Glanzstar eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge seines Lebensraums. Er trägt zur Verbreitung von Samen bei und hilft bei der Kontrolle von Insektenpopulationen. Sein prächtiges Aussehen macht ihn zudem zu einem begehrten Objekt in der Vogelbeobachtung und in der Fotografie, wodurch er nicht selten auch Tierfreunde und Ornithologen begeistert.

Königs-Glanzstar Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stare (Sturnidae)
  • Gattung: Glanzstare (Lamprotornis)
  • Art (deutscher Name): Königs-Glanzstar (Lamprotornis regius)
  • Verbreitung: Westafrika
  • Lebensraum: Savannen, offene Wälder und Buschland
  • Körpergröße: ca. 22-24 cm
  • Gewicht: ca. 80-100 g
  • Soziales Verhalten: gesellig, lebt oft in Gruppen
  • Fortpflanzung: monogam, baut Nester in Bäumen
  • Haltung: in Europa selten in der Gefangenschaft gehalten

Systematik Königs-Glanzstar ab Familie

Königs-Glanzstar Herkunft und Lebensraum

Der Königs-Glanzstar, wissenschaftlich Lamprotornis regius benannt, zählt zur Ordnung der Sperlingsvögel und findet seine systematische Einordnung in der Familie der Stare. Dieser prächtig gefärbte Vogel stammt aus den westlichen Regionen des afrikanischen Kontinents und besiedelt vornehmlich die Länder, die sich südlich der Sahara erstrecken. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Senegal und Gambia im Westen bis nach Süden zum Fluss Niger und östlich bis nach Nigeria.

Der Lebensraum des Königs-Glanzstares ist hauptsächlich durch offene Landschaften mit lockerem Buschwerk und Bäumen sowie Savannen charakterisiert. Er bevorzugt insbesondere Regionen in der Nähe von Wasserquellen wie Flüsse und Seen, da diese Orte ein reichhaltiges Nahrungsangebot und geeignete Brutstätten bieten. Es handelt sich hierbei um Standvögel, die in ihren angestammten Habitaten verweilen und keine weiten Migrationen unternehmen. Die Nähe zu menschlichen Siedlungen meidet der Königs-Glanzstar nicht, sodass er gelegentlich auch in Dörfern oder an den Rändern von Städten anzutreffen ist, sofern die Lebensraumstrukturen seinen Ansprüchen genügen.

Königs-Glanzstar äußere Merkmale

Der Königs-Glanzstar ist ein äußerst stattlicher Vogel, dessen Präsenz vor allem durch sein schillerndes Gefieder unterstrichen wird. Dieser Vogel zeichnet sich durch ein vielfältiges Farbspektrum aus, das insbesondere bei Lichteinfall in voller Pracht zur Geltung kommt. Der überwiegende Teil des Körpergefieders des Königs-Glanzstars changiert in einem tiefen Blauton, der an die Farbe des Königsultramarin erinnert. Je nach Lichteinwirkung können auch Nuancen von Purpur und Grün wahrgenommen werden, die einen erhabenen Eindruck hinterlassen.

Das Kopfgefieder weist ebenso eine ausgeprägte Farbbrillanz auf und schimmert meist in einem intensiven Blau, das stellenweise ins Violette oder Grüne übergehen kann. Die Augen des Königs-Glanzstars sind von einem dunklen, fast schwarzen Farbton und werden von einem zarten Hautring umgeben, der dem Gesichtsausdruck eine gewisse Schärfe verleiht.

Die Flügel und der Schwanz des Königs-Glanzstars zeichnen sich durch eine ebenso prächtige Färbung aus, wobei die Flügeldecken und die Schwanzfedern oft einen metallischen Glanz aufweisen. Die einzelnen Federn können dabei unterschiedliche Farbschattierungen zeigen, was dem Gesamtbild eine gewisse Tiefe und Komplexität verleiht.

Der Schnabel des Königs-Glanzstars ist schwarz und von einer kräftigen, kegelförmigen Gestalt, die für die Nahrungsaufnahme optimiert ist. Die Beine und die Zehen hingegen sind von einer kräftigen, gräulichen Farbe, die einen effektiven Kontrast zum leuchtenden Gefieder bildet und die elegante Erscheinung des Vogels abrundet. Insgesamt betrachtet, stellt das Erscheinungsbild des Königs-Glanzstars eine beeindruckende Demonstration natürlicher Farbenpracht und Eleganz dar.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Königs-Glanzstars ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Königs-Glanzstares ergeben.

Königs-Glanzstar Gefährdung

Der Königs-Glanzstar ist eine Vogelart, die vorrangig auf dem afrikanischen Kontinent verbreitet ist. Wie bei vielen Wildtierarten, kann auch der Königs-Glanzstar durch diverse Faktoren in seinem Bestand bedroht sein. Einer der signifikanten Gefährdungsfaktoren ist der Verlust des natürlichen Lebensraums. Dieser Verlust ist hauptsächlich auf anthropogene Einflüsse wie die Ausdehnung von Siedlungsflächen, die Umwandlung von Land für landwirtschaftliche Zwecke und Entwaldung zurückzuführen.

Diese Entwicklung führt zu einer Fragmentierung des Habitats, was wiederum den Zugang zu notwendigen Ressourcen wie Nahrung und Nistplätzen reduziert und die Populationsdichte der Art beeinträchtigt. Die direkten Auswirkungen auf den Königs-Glanzstar sind oft schwer zu quantifizieren, da eine umfassende Datengrundlage fehlt. Dennoch ist es unbestreitbar, dass der Erhalt des natürlichen Lebensraums für das langfristige Überleben der Art essentiell ist.

Zum Schutz des Königs-Glanzstars sind deshalb Maßnahmen erforderlich, die auf den Erhalt und die Wiederherstellung von geeigneten Habitaten abzielen. Dies beinhaltet unter anderem die Einrichtung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsprogrammen sowie die nachhaltige Gestaltung von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Konkret bedeutet dies, dass der Schutz des Königs-Glanzstars und seines Lebensraums in bestehende Landnutzungspläne integriert und durch gesetzliche Regelungen sowie durch Bildung und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung unterstützt werden muss.

Es ist wesentlich, dass Naturschutzorganisationen, lokale Gemeinschaften und Regierungen zusammenarbeiten, um die Gefährdung des Königs-Glanzstars zu verringern und seine natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern.