Logo

Kamerungebirgsfrankolin

Der Kamerungebirgsfrankolin, mit seinem zoologischen Namen Pternistis camerunensis, ist ein faszinierendes Tier aus der Ordnung der Hühnervögel und speziell der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Diese Art verkörpert eine der vielen spezialisierten Vogelformen, die sich an spezifische Lebensräume angepasst haben.

Der Kamerungebirgsfrankolin ist für sein unauffälliges, überwiegend braun und grau gefiedertes Erscheinungsbild bekannt, welches ihm eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Als Bewohner der Bergwälder in Afrika, konkret der Bamenda-Banso Hochländer in Kamerun, ist der Vogel perfekt an das Leben in höheren Lagen bis zu etwa 2500 Metern angepasst.

Diese Art lebt üblicherweise verborgen und ist aufgrund ihrer scheuen Natur sowie des dichten, oft schwer zugänglichen Habitats selten zu beobachten. Der Kamerungebirgsfrankolin ernährt sich hauptsächlich von einer Vielfalt von pflanzlichen Materialien, die er auf dem Waldboden findet, wie Samen, Früchte und Insekten, die zur Ergänzung seiner Nahrung dienen.

Trotz der Schwierigkeit, genaue Daten über den Kamerungebirgsfrankolin zu sammeln, ist bekannt, dass dieser Vogel in Bezug auf den Erhaltungsstatus als relativ selten gilt. Seine Populationen sind aufgrund von Lebensraumverlust und eventuell auch Jagd zum Teil gefährdet, was die Bedeutung von Schutzmaßnahmen zur Sicherung seiner Zukunft unterstreicht.

Kamerungebirgsfrankolin Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Frankoline (Pternistis)
  • Art: Doppelsprossenfrankolin (Pternistis bicalcaratus)
  • Verbreitung: Westafrika bis Zentralafrika
  • Lebensraum: Savannen, Buschland und Wälder
  • Körpergröße: ca. 33–38 cm
  • Gewicht: Männchen ca. 500–750 g, Weibchen ca. 450–700 g
  • Soziales Verhalten: Sozial; bildet Gruppen von bis zu 10 Vögeln
  • Fortpflanzung: Monogam; legt in Bodennest 3-8 Eier; Brutdauer ca. 23 Tage
  • Haltung: In Europa nur selten in Zoos oder in privater Haltung

Systematik Kamerungebirgsfrankolin ab Familie

Kamerungebirgsfrankolin Herkunft und Lebensraum

Der Pternistis camerunensis, im Deutschen als Kamerungebirgsfrankolin bekannt, zählt zur Familie der Fasanenartigen. Diese Vogelart ist endemisch in den Hochlandregionen Westafrikas, insbesondere in Kamerun. Sein Verbreitungsgebiet fokussiert sich auf die Bamenda-Banso-Hochländer sowie die Bergketten des Kamerunberges, wo er bevorzugt in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern anzutreffen ist.

Die bevorzugten Lebensräume des Kamerungebirgsfrankolins umfassen felsige Hanglagen, Heidegebiete und die Grenzbereiche von Wäldern, in denen er Schutz und ausreichend Nahrung findet. Die Höhenlage bietet ihm ein kühleres Mikroklima, was für seine Physiologie und Lebensweise vorteilhaft ist. Seine Existenz in diesen hochgelegenen und relativ isolierten Lebensräumen hat zur Folge, dass seine Verbreitung stark fragmentiert ist und er dadurch potenziell anfälliger für Umweltveränderungen und menschliche Störungen ist.

Trotz der räumlichen Beschränkung seines Habitats wurde bisher wenig über die Ökologie und das ökologische Nischenverhalten des Kamerungebirgsfrankolins geforscht, was es schwierig macht, fundierte Maßnahmen für seinen Schutz und den Erhalt seiner natürlichen Lebensräume zu entwickeln.

Kamerungebirgsfrankolin äußere Merkmale

Der Kamerungebirgsfrankolin ist ein Vogel von mittlerer Größe mit einem robusten Körperbau und kurzen, abgerundeten Flügeln, die eine effiziente Fortbewegung im dichten Waldhabitat ermöglichen. Typischerweise zeichnet sich der Kamerungebirgsfrankolin durch ein überwiegend schattiertes Federkleid aus, das von dunklen bis zu kastanienbraunen Tönen reicht. Sein Rücken und die Flügel sind oft mit feinen Musterungen versehen, die eine Tarnung im Unterholz begünstigen.

Die Unterseite des Kamerungebirgsfrankolins ist heller, was eine kontrastreiche Erscheinung bewirkt. Der Brustbereich ist gewöhnlich mit einem subtilen, dunkleren Schuppenmuster überzogen, das zur individuellen Identifizierung des Vogels beitragen kann. Der Kopf des Kamerungebirgsfrankolins zeigt oft eine distinktive Zeichnung mit hellen und dunklen Bereichen, die sich um die Augenpartie und am Kinn absetzen können.

Das Gefieder des Kamerungebirgsfrankolins zeugt von einer guten Anpassungsfähigkeit an seine Umgebung, wobei die Farbgebung und Musterung natürlichen Schwankungen unterliegt. Der Schwanz des Kamerungebirgsfrankolins ist in der Regel kurz und gerundet, wobei die zentralen Steuerfedern häufig die längsten sind. Die Beine des Kamerungebirgsfrankolins sind kräftig und ermöglichen eine geschickte Fortbewegung auf dem Waldboden. Die Beinfarbe kann variieren, fügt sich jedoch harmonisch in das Gesamterscheinungsbild ein. Die Augen des Kamerungebirgsfrankolins spiegeln ein wachsames Verhalten wider und kontrastieren oft auffallend mit der Gesichtsfärbung.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kamerungebirgsfrankolins ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zu beiden Themen hat leider nichts ergeben.

Kamerungebirgsfrankolin Gefährdung

Der Kamerungebirgsfrankolin ist eine Vogelart, die vorwiegend in den Gebirgsregionen Kameruns vorkommt. Eine wesentliche Bedrohung für diese Art stellt die Zerstörung ihres Lebensraumes dar, welche vor allem durch Abholzung, Agrarexpansion und andere Formen der Landnutzungsänderung bedingt ist. Die ausgedehnten Wälder und das nebelverhangene Buschland, in denen der Kamerungebirgsfrankolin beheimatet ist, werden zunehmend für landwirtschaftliche Zwecke gerodet oder durch Infrastrukturentwicklung fragmentiert, was zum Verlust oder zur Degradierung habitatrelevanter Gebiete führt.

Der Schutz des Kamerungebirgsfrankolins hängt eng mit dem Erhalt seines natürlichen Lebensraumes zusammen. Schutzmaßnahmen können die Ausweisung und Verwaltung geschützter Gebiete, die Durchsetzung von Gesetzen zum Verbot illegaler Abholzung und die Förderung nachhaltiger Landnutzungspraktiken umfassen. Ebenso hat die Schaffung von Umweltbewusstsein sowohl bei der lokalen Bevölkerung als auch auf internationaler Ebene einen hohen Stellenwert, um den Fortbestand dieser Art zu sichern..PerformLayout
Gesetzliche Regelungen und internationale Abkommen können dazu beitragen, dass die Lebensräume des Kamerungebirgsfrankolins geschützt werden. Diese müssen jedoch effektiv umgesetzt und kontrolliert werden, um die Wirksamkeit des Schutzes zu gewährleisten.