Logo

Graubrust-Breitschnabel

Der Graubrust-Breitschnabel, wissenschaftlich Pachyramphus homochrous, ist ein Vogel, der zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) gehört. Diese Familie umfasst eine Vielzahl an Arten, die vornehmlich in der Neuen Welt, also in Nord-, Mittel- und Südamerika, verbreitet sind. Charakteristisch für diese Vogelart ist, wie der Name schon verrät, ihr auffällig breiter Schnabel sowie die namensgebende graue Färbung der Brust.

Diese Vögel sind überwiegend in den Tropen anzutreffen, wo sie sich bevorzugt in feuchten Wäldern aufhalten. Der Graubrust-Breitschnabel ist wie viele Vertreter seiner Familie ein Insektenfresser, der seine Nahrung geschickt im Flug fängt oder von Blättern und Ästen pickt. Seine Lebensweise und sein Habitat machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil des tropischen Ökosystems, in dem er zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt.

Obwohl sie nicht zu den auffälligsten Vögeln gehören, spielen der Graubrust-Breitschnabel und seine Verwandten eine wichtige Rolle im Gefüge der Vogelwelt. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Habitate und ihre Ernährungsgewohnheiten sind für Ornithologen und Naturbeobachter von besonderem Interesse.

Der Erhalt ihres Lebensraums ist entscheidend für die Zukunft des Graubrust-Breitschnabels, da Veränderungen in der Umwelt oftmals direkten Einfluss auf die Populationen dieser artenreichen Vogelfamilie haben. Schutzmaßnahmen und weitere Forschung sind daher wichtige Schritte, um die Biodiversität in den Tropen zu bewahren und das Fortbestehen dieser einzigartigen Vogelgruppe zu sichern.

Graubrust-Breitschnabel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Pachyramphus
  • Art: Graubrust-Breitschnabel (Pachyramphus homochrous)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in den Andenregionen von Venezuela bis Bolivien
  • Lebensraum: Bergwälder und Waldränder, vorzugsweise in Höhenlagen von 900 bis 2500 Metern
  • Körpergröße: Ca. 16 cm Länge
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch nicht verfügbar; ähnliche Arten wiegen ca. 20-30 Gramm
  • Soziales Verhalten: Oft paarweise oder in kleinen Gruppen, territorial
  • Fortpflanzung: Bau von tiefen becherförmigen Nestern, meist in niedriger bis mittlerer Höhe
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da der Graubrust-Breitschnabel hauptsächlich in seinem natürlichen Lebensraum vorkommt; Nicht als Haustier üblich

Systematik Graubrust-Breitschnabel ab Familie

Graubrust-Breitschnabel Herkunft und Lebensraum

Der Graurücken-Dickkopfdrossling (Pachycephala griseonota) findet sein Ursprungsgebiet in den dicht bewachsenen Wäldern Südostasiens. Dieser Vogel bewohnt insbesondere die Regionen der indonesischen Inselwelt, von Sulawesi bis zu den kleineren umliegenden Inselarchipelen. Hervorzuheben ist, dass seine Präsenz sich auf die primären und sekundären Wälder beschränkt, wo er sich in mittleren bis hohen Vegetationsetagen aufhält. Die artenreichen, immergrünen Regenwälder bieten ihm ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und Brutstätten.

Seine Präferenz für hohe Bäume manifestiert sich darin, dass er sich oft in den Baumkronen aufhält und dort nach Insekten und anderen Kleinlebewesen jagt, die seine Ernährung ausmachen. Der Graurücken-Dickkopfdrossling profitiert von der komplexen Struktur dieser Wälder, die ihm Schutz vor Raubtieren und einen geeigneten Lebensraum zur Fortpflanzung bieten.

Diese Vogelart hat sich an das Leben in diesen spezifischen Habitaten gut angepasst und zeigt eine starke Präferenz für ungestörte Waldgebiete. Der Erhalt ihres Lebensraumes ist demnach kritisch für das Fortbestehen der Art, und die Degradierung dieser Wälder durch menschliche Aktivitäten könnte ihre Population erheblich beeinträchtigen.

Graubrust-Breitschnabel äußere Merkmale

Der Graubrust-Breitschnabel präsentiert sich als Vogelart von subtiler Eleganz, die vornehmlich durch ihre dezente Farbgebung und die charakteristische Kopfform charakterisiert wird. Sein Federkleid weist eine vorherrschend graue Tönung auf, die ihm seinen Namen verleiht. Die Unterseite ist dabei etwas heller, oft nahezu weißlich, während die Oberseite ein eher dunkles Schiefergrau aufzeigt. Ein distinktives Merkmal des Graubrust-Breitschnabels ist der kräftige, breite Schnabel, der an der Basis dunkler und an der Spitze häufig etwas heller gefärbt ist.

Die Augen des Vogels sind von einer unscheinbaren Farbe, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt und nicht sonderlich hervorsticht. Die Beine und Füße des Graubrust-Breitschnabels zeigen sich in einem gedämpften Grauton, welcher mit der Farbgebung des Gefieders korrespondiert. Die Flügel des Tieres sind relativ kurz und rund, was ihm ein gedrungenes Aussehen verleiht, während der Schwanz meist ebenso kurz und gerade abgeschnitten wirkt.

Zusammengefasst zeichnet sich der Graubrust-Breitschnabel durch ein federkleidbedingtes, unaufdringliches Erscheinungsbild aus, das durch seinen markanten Schnabel und die stimmige Farbpalette ergänzt wird und ihm ein robustes, jedoch anmutiges Äußeres verleiht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Graubrust-Breitschnabels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Themen Brut- und Paarungsverhalten des Graubrust-Breitschnabels (Pachyramphus homochrous) keine Ergebnisse geliefert.

Graubrust-Breitschnabel Gefährdung

Die Gefährdung des Graubrust-Breitschnabels, einer Vogelart aus der Familie der Tyrannen, wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, von denen hier der Verlust des Lebensraumes hervorgehoben werden soll. Der Graubrust-Breitschnabel bewohnt typischerweise tropische und subtropische Wälder, insbesondere Vorgebirgswälder in Lateinamerika, deren Bestand durch menschliche Aktivitäten stark reduziert worden ist. Entwaldung aufgrund von Agrarausdehnung, Holzeinschlag und Urbanisierung stellt eine signifikante Bedrohung für den Graubrust-Breitschnabel dar, da diese Prozesse zu einer Fragmentierung und Destruktion des für die Species essentiellen Habitats führen.

Um den Schutz des Graubrust-Breitschnabels zu gewährleisten, ist es entscheidend, Maßnahmen zur Erhaltung der Wälder voranzutreiben. Dies beinhaltet die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchsetzung strenger Gesetze gegen illegalen Holzeinschlag und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken, um dem fortschreitenden Verlust des Lebensraumes entgegenzuwirken. Die Errichtung von Korridoren zwischen bestehenden Waldgebieten könnte zudem zur Vernetzung fragmentierter Lebensräume beitragen und so die genetische Vielfalt innerhalb der Populationen des Graubrust-Breitschnabels sichern helfen. Der Schutz von Primärwäldern, in denen der Graubrust-Breitschnabel vorwiegend lebt, ist dabei von eminenter Bedeutung für die Erhaltung der Art.