Logo

Cassin-Bachammer

Der Cassin-Bachammer ist ein kleiner Singvogel, der in der ornithologischen Systematik zur Familie der Neuweltammern (Passerellidae) zählt und unter Wissenschaftlern als Peucaea cassinii bekannt ist. Er ist nach dem amerikanischen Ornithologen John Cassin benannt, welcher im 19. Jahrhundert lebte und bedeutende Beiträge zur Vogelkunde geleistet hat.

Der Lebensraum dieser Art erstreckt sich hauptsächlich über die Gras- und Strauchlandschaften Nordamerikas, insbesondere im mittleren Süden der Vereinigten Staaten. Als Lebensräume bevorzugen Cassin-Bachammern offene, trockene Gebiete mit niedriger Vegetation. Sie sind an ein Leben am Boden angepasst, wo sie ihre Nahrung suchen, die hauptsächlich aus Insekten und Samen besteht.

Kennzeichnend für den Cassin-Bachammer sind sein relativ unauffälliges Gefieder und der charakteristische Gesang, den vor allem die Männchen während der Brutzeit von Mai bis Juli zur Reviermarkierung und Partnerwerbung einsetzen. Der Gesang spielt eine wesentliche Rolle im Sozialverhalten der Art und ist oft auf Distanz in ihren natürlichen Habitaten zu hören.

Obwohl der Vogel gegenwärtig nicht als bedroht gilt, könnten Lebensraumverlust und andere anthropogene Einflüsse langfristig seinen Bestand beeinträchtigen. Maßnahmen zum Schutz seiner Lebensräume sind für den Erhalt dieser Art von entscheidender Bedeutung. Ornithologen und Naturschützer behalten den Status des Cassin-Bachammers daher genau im Auge.

Cassin-Bachammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Neuweltammern (Passerellidae)
  • Gattung: Peucaea
  • Art: Cassin-Bachammer
  • Verbreitung: Nord- und Mittelamerika, hauptsächlich in den USA und Mexiko
  • Lebensraum: Graslandschaften, Buschland, Lightwoodland, oft in der Nähe von Wasser
  • Körpergröße: ca. 12,5 bis 14,5 cm
  • Gewicht: ca. 13,5 bis 25,5 g
  • Soziales Verhalten: überwiegend territorial und einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Nestbau am Boden oder niedrig in Sträuchern, Legt 3-5 Eier pro Gelege, Brutzeit variiert je nach Region
  • Haltung: Ist in der Regel nicht in Gefangenschaft anzutreffen, da wildlebende Art

Systematik Cassin-Bachammer ab Familie

Cassin-Bachammer Herkunft und Lebensraum

Die Cassin-Bachammer, wissenschaftlich als Peucaea cassinii bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Familie der Neuweltammern (Passerellidae), deren Verbreitung und Herkunft in den zentralen und südlichen Regionen Nordamerikas liegen. Ursprünglich benannt nach dem amerikanischen Ornithologen John Cassin, bewohnt diese Spezies bevorzugt die Graslandschaften und hügeligen Terrains mit vereinzelten Büschen und Bäumen.

Die geografische Verbreitung der Cassin-Bachammer erstreckt sich vorwiegend vom Süden der Vereinigten Staaten bis ins nördliche Mexiko. Innerhalb dieses Bereiches sind sie am häufigsten in den Great Plains, einer ausgedehnten Region zwischen dem Mississippi-Fluß und den Rocky Mountains sowie im Süden des amerikanischen Bundesstaates Texas anzutreffen.

Der Lebensraum der Cassin-Bachammer wird durch Prärien und offene Gebiete mit niedriger Vegetation charakterisiert, wo sie eine ausreichende Deckung vor Raubtieren finden und gleichzeitig Zugang zu ihren primären Nahrungsquellen wie Insekten und Sämereien haben. Die Anpassung an diese spezifischen Habitate ist elementar für ihr Überleben und Fortpflanzung, weshalb der Erhalt sowie die intakte Struktur dieser Ökosysteme für den Schutz der Art von essenzieller Bedeutung sind.

Cassin-Bachammer äußere Merkmale

Der Cassin-Bachammer präsentiert sich als ein kleiner Singvogel mit einer Körperlänge von etwa 12,5 bis 14 Zentimetern. Sein Federkleid zeichnet sich durch eine überwiegende Färbung in gedämpften Brauntönen aus, die auf dem Rücken deutlich dunkler erscheinen und mit feinen schwarzen Strichelungen versehen sind. Der Kopf des Cassin-Bachammers ist durch einen grauen Scheitel gekennzeichnet, welcher von feinen schwarzen Linien akzentuiert wird, die sich von den Augen bis zum Nacken erstrecken und als „Scheitellinien“ bezeichnet werden können.

Die Kehle des Cassin-Bachammers ist weiß und kontrastiert mit seiner olivbraunen Brust und den flankierten Seiten, die dunklere Streifungen aufweisen. Sein Bauch hingegen ist blass und weist keine markanten Zeichnungen auf. Die Flügel sind relativ kurz und zeigen dunkelbraune Federn mit rötlich-braunen Rändern, was dem Vogel eine gewisse Struktur sowie ein abwechslungsreiches Muster verleiht. Der Schwanz ist ebenfalls kurz und zeigt eine runde Form.

Die Augen des Cassin-Bachammers sind dunkel und werden von einem schmalen hellen Ring umgeben, der ihre Intensität unterstreicht. Der kräftige Schnabel zeigt eine konische Form und fällt durch seine blassgraue Färbung auf, welcher zur Spitze hin dunkler wird.

Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Cassin-Bachammers von subtilen Farbnuancen und feinen Mustern geprägt, die ihm trotz seiner unauffälligen Farbgebung ein attraktives Aussehen verleihen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Cassin-Bachammer ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens der Cassin-Bachammer keine Ergebnisse hervorgebracht.

Cassin-Bachammer Gefährdung

Die Cassin-Bachammer, wissenschaftlich bekannt als Peucaea cassinii, zählt zu den Vogelarten, die in ihren Beständen zunehmend bedroht werden. Ein signifikantes Risiko für das Überleben dieser Spezies entspringt insbesondere aus dem Verlust und der Degradierung ihres natürlichen Lebensraumes. Die Cassin-Bachammer bevorzugt offene Gras- und Buschländer in Nordamerika, vor allem im zentralen und südlichen Teil der Vereinigten Staaten bis hin zu Teilen Mexikos. Die Umwandlung von natürlichen Graslandschaften in landwirtschaftliche Flächen, Siedlungsgebiete und die Expansion städtischer Räume hat zu einer erheblichen Verminderung geeigneter Habitate für diese Art geführt. Der Schutz dieser Lebensräume ist daher von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der Cassin-Bachammer.

Maßnahmen zum Schutz umfassen unter anderem die Ausweisung von Schutzgebieten, die spezifisch auf die Erhaltung der Graslandhabitate abzielen. Ebenso wird die Wiederherstellung und das Management von degradierten Graslandschaften als Teil von Erhaltungsbemühungen angesehen. Des Weiteren können Programme zum umweltverträglichen Landmanagement, die eine nachhaltige Nutzung der Naturressourcen fördern, einen Beitrag zum Schutz der Cassin-Bachammer leisten. Es ist wichtig, dass diese Schutz- und Managementstrategien durch wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert und durch lokale bis internationale Umweltschutzgesetzgebungen unterstützt werden. Die Bewahrung der Cassin-Bachammer hängt somit in hohem Maße von der nachhaltigen und bewussten Gestaltung ihres Lebensraums ab.