Logo

Elisabeth-Glanzstar (Lamprotornis elisabeth)

Der Elisabeth-Glanzstar, ein schillerndes Federgewand tragender Vogel, ist in der Welt der Ornithologie unter dem zoologischen Namen Lamprotornis elisabeth bekannt. Als Mitglied der Familie der Stare (Sturnidae) zeichnet sich dieser Vogel durch sein charakteristisches, metallisch glänzendes Gefieder aus, das je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farben schimmert. Dieses auffällige Merkmal wird nicht nur zum Anlocken von Partnern, sondern auch zur Kommunikation innerhalb seiner sozialen Gemeinschaft verwendet.

Der Elisabeth-Glanzstar findet sich in der natürlichen Hierarchie der Tiere als Teil der Klasse der Vögel (Aves) wieder und gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Diese größte Ordnung der Vögel umfasst viele verschiedene Familien und Arten, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Diversität in nahezu allen Lebensräumen herauskristallisieren.

Dieser Star verkörpert eine Art, die hauptsächlich in den Wäldern und Waldsavannen Zentralafrikas beheimatet ist. Seine Präsenz erstreckt sich über ein relativ beschränktes geografisches Gebiet, was ihm eine spezielle Stellung in der Avifauna dieser Region verleiht. Wie andere Stare ist auch der Elisabeth-Glanzstar ein geselliges Tier, das gerne in Gruppen lebt und sich von einer Vielzahl verschiedener Nahrungsquellen ernährt, darunter Früchte, Samen und Insekten.

Neben seiner ökologischen Rolle als Bestäuber und Samenverbreiter trägt der Elisabeth-Glanzstar auch zur ästhetischen Vielfalt der Vogelwelt bei. Sein prächtiges Gefieder und sein lebhaftes Sozialverhalten machen ihn zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Vogelbegeisterte gleichermaßen. Obwohl er nicht zu den weitverbreiteten Arten zählt, spielt der Elisabeth-Glanzstar eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge seiner Heimatgebiete.

Elisabeth-Glanzstar Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Sturnidae (Stare)
  • Gattung: Lamprotornis
  • Art: Lamprotornis elisabeth (Elisabeth-Glanzstar)
  • Verbreitung: zentrales Afrika, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo
  • Lebensraum: tropische Wälder, offenes Waldland und Savannen
  • Körpergröße: etwa 18 cm
  • Gewicht: unbekannt, aber vermutlich ähnlich wie andere Glanzstaren
  • Soziales Verhalten: gregar, d.h., sie sind oft in kleinen Gruppen unterwegs
  • Fortpflanzung: Monogame Art, baut Nester in Baumhöhlen
  • Haltung: Keine bekannte Haltung in menschlicher Obhut, da es sich um eine eher weniger bekannte und möglicherweise nicht handelbare Art handelt

Systematik Elisabeth-Glanzstar ab Familie

Elisabeth-Glanzstar Herkunft und Lebensraum

Der Elisabeth-Glanzstar (Lamprotornis elisabeth), ein Mitglied der Familie der Sperlingsvögel (Passeridae), ist eine Vogelart, die endemisch in der Region Zentralafrikas angesiedelt ist. Diese Art hat ihren Ursprung speziell in den landesspezifischen Biotopen des Demokratischen Republik Kongo. Innerhalb dieser Nation findet der Elisabeth-Glanzstar sein natürliches Habitat vorwiegend in den dortigen tropischen Regenwäldern und den angrenzenden galerieartigen Waldgebieten.

Charakteristisch für diese Spezies ist ihr spezifischer Lebensraum, der sich durch hohe Niederschlagsmengen und eine reichhaltige Flora und Fauna auszeichnet, zugleich aber auch ein komplexes Ökosystem darstellt, das sensibel auf Umwelteinflüsse reagiert. Die Regionen, in denen Lamprotornis elisabeth beheimatet ist, sind oftmals geprägt von lichten Waldbereichen und Waldrändern, in denen diese Vögel ausreichend Nahrung in Form von Früchten und Insekten finden und Nistmöglichkeiten vorhanden sind. Obwohl die genaue Bevölkerungsdichte des Elisabeth-Glanzstars nicht umfassend dokumentiert ist, spielt er eine Rolle im ökologischen Gleichgewicht seines Habitats durch die Bestäubung von Pflanzen und die Kontrolle von Insektenpopulationen.

Elisabeth-Glanzstar äußere Merkmale

Der Elisabeth-Glanzstar ist ein bemerkenswert prächtiger Vogel, dessen äußere Merkmale sogleich ins Auge fallen. Sein Gefieder zeichnet sich durch eine schillernde Farbpalette aus, bei der insbesondere verschiedene Blau- und Grüntöne dominieren. Das leuchtende Blau, welches insbesondere am Kopf und am Nacken zu erkennen ist, erscheint bei unterschiedlichen Lichteinwirkungen in wechselnder Intensität. Der Rücken des Elisabeth-Glanzstars ist überwiegend von einem dunklen Grün geprägt, das ebenfalls je nach Lichtverhältnissen in seiner Schattierung variiert.

Die Flügel des Vogels offenbaren eine subtile Mischung aus Grün- und Blauschattierungen, die bei ausgebreiteten Flügeln besonders gut zur Geltung kommt. Der Schwanz weist ähnliche Farben auf, aber mit einer Neigung zu dunkleren Tönen am Ende der Federn. Die Brust und der Bauch des Elisabeth-Glanzstars zeigen wiederum ein eher gedämpftes Blau, das eine feine Abstufung zu den helleren Bereichen des Körpers schafft.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die Augen des Elisabeth-Glanzstars, die von einem markanten, dunklen Augenring umgeben sind. Dieser Kontrast betont die Brillanz der umgebenden Gefiederfarben zusätzlich.

Zusammengefasst ist der Elisabeth-Glanzstar ein außerordentlich attraktiver Vogel, dessen schimmernde Farben und elegante Erscheinung ihn zu einer augenfälligen Erscheinung in seiner natürlichen Umgebung machen. Sein Gefieder spiegelt ein Spektrum an Farben wider, das ihn von anderen Vogelarten deutlich unterscheidet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Elisabeth-Glanzstars ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- oder Paarungsverhalten des Elisabeth-Glanzstars ergeben.

Elisabeth-Glanzstar Gefährdung

Der Elisabeth-Glanzstar steht vor einer zunehmenden Bedrohung durch Habitatverlust, verursacht durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Umwandlung von Landflächen für die Landwirtschaft und die zunehmende Expansion urbaner Gebiete. Diese Aktivitäten führen zu einer Fragmentierung und einem Rückgang des natürlichen Lebensraumes, was die Populationsgrößen und das Überleben des Elisabeth-Glanzstars negativ beeinflussen kann. Der Verlust von geeigneten Brutplätzen sowie Nahrungsquellen sind konkrete Folgen des Habitatverlustes.

Maßnahmen zum Schutz des Elisabeth-Glanzstars umfassen die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die natürliche Vegetation erhalten bleibt und die Schaffung von Korridoren zwischen isolierten Habitaten, um einen Austausch von Individuen zwischen Populationen zu ermöglichen. Wichtig sind auch aufklärende Maßnahmen für die lokale Bevölkerung, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Arterhalts zu schärfen und nachhaltige Praktiken zu fördern, die sowohl den Elisabeth-Glanzstar als auch andere Arten unterstützen. Forschungsbemühungen, die sich auf das Verständnis der Lebensweise und der ökologischen Ansprüche des Elisabeth-Glanzstars konzentrieren, sind ebenfalls entscheidend, um effektive Schutzstrategien zu entwickeln.