Logo

Schwarzbrust-Erdsänger (Geomalia heinrichi)

Schwarzbrust-Erdsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Timalien (Timaliidae)
  • Gattung: Geomalia
  • Art: Schwarzbrust-Erdsänger (Geomalia heinrichi)
  • Verbreitung: Endemisch auf Sulawesi, Indonesien
  • Lebensraum: Bergwälder, oft in Höhen über 2000 Metern
  • Körpergröße: Ca. 24 cm
  • Gewicht: Unbekannte Information
  • Soziales Verhalten: Schüchtern und zurückgezogen; wenige Beobachtungen zu sozialen Strukturen
  • Fortpflanzung: Unbekannte Informationen; vermutlich ähnlich anderer Timaliidae-Arten
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, vermutlich nicht geeignet aufgrund spezifischer Lebensraumansprüche

Systematik Schwarzbrust-Erdsänger ab Familie

Schwarzbrust-Erdsänger Herkunft und Lebensraum

Geomalia heinrichi, bekannt als der Schwarzbrust-Erdsänger, ist eine Vogelart, die aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) stammt und der Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae) zugeordnet wird. Diese Spezies ist endemisch auf der indonesischen Insel Sulawesi, wo sie vornehmlich in montanen und subalpinen Wäldern anzutreffen ist. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst dichte Nebelwälder sowie Moos- und Graslandschaften in Höhenlagen zwischen 1.800 und etwa 2.200 Metern über dem Meeresspiegel.

Die Entdeckung von Geomalia heinrichi erfolgte im frühen 20. Jahrhundert, und die Art verdankt ihren Namen dem deutschen Ornithologen Gerd Heinrich. Aufgrund der isolierten Lage und anspruchsvollen Bedingungen im Hochgebirgsökosystem Sulawesis blieben umfassende Studien zu dieser Art eine Herausforderung. Das abgelegene Verbreitungsgebiet und die Präferenz für hochgelegene Waldregionen machen den Schwarzbrust-Erdsänger zu einer von ornithologischer Wissenschaft und Naturschützern gleichermaßen beachteten Art. Die Spezifität seines Habitats impliziert eine hohe Anpassung an die dort herrschenden Bedingungen, die für den Schutz und Erhalt der Art als besonders relevant erachtet werden.

Schwarzbrust-Erdsänger äußere Merkmale

Der Schwarzbrust-Erdsänger, eine Vogelart aus der Familie der Laubenvögel, weist ein charakteristisches Erscheinungsbild auf, welches ihn von anderen Vertretern seiner Familie unterscheidet. Diese Spezies präsentiert ein überwiegend olivbraunes Gefieder an der Oberseite, das dem Schwarzbrust-Erdsänger eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Unterseite des Vogels ist durch eine deutliche schwarz Brust gekennzeichnet, wobei der Kontrast zu seinem übrigen Gefieder auffällig ist.

Das Kopfgefieder zeichnet sich durch eine gelbbraune Farbgebung aus, die in einen olivbraunen Nacken übergeht, und bietet einen sanften Übergang zur Rückenfärbung. Die Gesichtspartie des Schwarzbrust-Erdsängers ist durch markante weiße Ohrdecken und einen schwarzen Augenstreifen hervorgehoben, der dem Vogel ein distinktives Antlitz verleiht. Die Flügel und der Schwanz sind ebenfalls olivbraun, doch zeigen sie oft dunklere Schattierungen als das Rückengefieder.

Die Augen des Schwarzbrust-Erdsängers sind von dunkler Farbe und werden von einem relativ kurzen Schnabel begleitet, dessen Farbe zu einer dunklen Spitze hin tendieren kann. Die Beine und Füße zeigen sich in einer unauffälligen, stumpfen Farbpalette. Insgesamt präsentiert der Schwarzbrust-Erdsänger eine gedämpfte, naturnahe Farbpalette, die ihn in seinem Habitat hervorragend zu verbergen vermag.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzbrust-Erdsängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzbrust-Erdsängers keine spezifischen Informationen ergeben.

Schwarzbrust-Erdsänger Gefährdung

Die Gefährdung des Schwarzbrust-Erdsängers, einer endemischen Vogelart Sulawesis, rückt zunehmend in den Fokus des Naturschutzes. Als primäre Gefahr für das Überleben dieses Vogels gilt der fortschreitende Lebensraumverlust, der maßgeblich durch Entwaldung hervorgerufen wird. Die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke, die Ausdehnung von Siedlungen sowie der illegale Holzeinschlag führen zu einer Fragmentierung und Reduzierung der natürlichen Lebensräume des Schwarzbrust-Erdsängers. Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur die Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit, sondern erhöht ebenfalls die Anfälligkeit für Prädatoren und Krankheiten.

Zum Schutz des Schwarzbrust-Erdsängers sind die Einrichtung von Schutzgebieten sowie die Durchsetzung strikterer Umweltschutzgesetze von hoher Bedeutung. Ebenfalls ist die Aufklärung der lokalen Bevölkerung und die Förderung alternativer, umweltschonender Einkommensquellen notwendig, um ein weiteres Vordringen in die natürlichen Lebensräume dieses Vogels zu verhindern. Konkrete Schutzmaßnahmen umfassen die Erhaltung und Wiederaufforstung von Waldgebieten sowie die Forschung zur ökologischen Rolle und den spezifischen Habitatansprüchen des Schwarzbrust-Erdsängers, um effektive Schutzstrategien zu entwickeln. Internationale Kooperationen und Finanzierungen können dabei unterstützend wirken und zum langfristigen Erhalt dieser Art beitragen.