Logo

Gelbbrauen-Rohrsänger

Der Acrocephalus concinens, im Deutschen Stumpfflügel-Rohrsänger genannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Rohrsänger (Acrocephalidae). Kennzeichnend für diese Vogelart sind ihre unscheinbare Farbgebung und die abgestumpften Flügel, wodurch sich der deutsche Name ableitet. Dieser Vogel bewohnt vorzugsweise Schilfgebiete und andere Feuchtbiotope, wo er sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt.

Systematisch gehört der Stumpfflügel-Rohrsänger zu den Passeriformes, der Ordnung der Sperlingsvögel, welche die größte Vielfalt an Vogelarten weltweit aufweist. Innerhalb seiner Familie zeichnet sich diese Art durch ein eher unauffälliges Erscheinungsbild und einen verhältnismäßig unspektakulären Gesang aus, der dennoch für Experten klar von den Gesängen verwandter Arten zu unterscheiden ist.

Die Brutsaison des Stumpfflügel-Rohrsängers ist geprägt von einem ausgeprägten Nestbauverhalten, bei dem das Männchen in der Regel ein tief hängendes Nest im Schilf oder in benachbarten Büschen anlegt. Während dieser Zeit ist das charakteristische, intensive Werben des Männchens um das Weibchen zu beobachten, welches mit Gesang und Flugmanövern einhergeht.

Der Stumpfflügel-Rohrsänger ist auf seine Feuchtbiotope angewiesen, die durch menschliche Einflüsse wie Landwirtschaft und Urbanisierung zunehmend bedroht sind. Seine Präsenz in einem Gebiet kann daher als Indikator für ein gesundes Ökosystem und die Notwendigkeit des Erhalts solcher Habitate betrachtet werden. Um diese Vogelart langfristig zu schützen, sind gezielte Naturschutzmaßnahmen entscheidend, die auf den Erhalt und die Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume abzielen.

Gelbbrauen-Rohrsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae)
  • Gattung: Acrocephalus
  • Art: Blunt-winged warbler (Acrocephalus concinens)
  • Verbreitung: Südost-Asien, speziell vom Osten Indiens bis Südchina und Indochina
  • Lebensraum: Süßwassersümpfe, Reisfelder, grasige oder buschige Bereiche in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: Etwa 13 bis 14 cm in der Länge
  • Gewicht: Ungefähr 8 bis 15 g
  • Soziales Verhalten: Oft in kleinen Gruppen gesehen; territorial während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonal; baut Nester aus Pflanzenmaterial, das von beiden Geschlechtern gesammelt wird; weiblicher Vogel legt und brütet Eier aus
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da Arten in der Regel in der Wildnis beobachtet werden

Systematik Gelbbrauen-Rohrsänger ab Familie

Gelbbrauen-Rohrsänger Herkunft und Lebensraum

Der Gelbbrauen-Rohrsänger, mit dem wissenschaftlichen Namen Acrocephalus concinens, ist eine Vogelart, die innerhalb der Familie der Rohrsänger (Acrocephalidae) kategorisiert wird. Diese Spezies hat ihren Ursprung in den ostasiatischen Regionen, insbesondere in den weiten Arealen Chinas und Russlands. Der charakteristische Lebensraum des Gelbbrauen-Rohrsängers besteht vorwiegend aus Schilfzonen feuchter Gebiete, wie sie an Teichen, Flüssen und Seen vorhanden sind.

Seiner Präferenz für dichte Ufervegetation folgend, etabliert dieser Vogel sein Revier in Gebieten, die ein Angebot an dichtem Unterwuchs und ausreichend Insektennahrung bieten. Der Lebenszyklus und die Brutgewohnheiten sind an die Verfügbarkeit dieser spezifischen Umweltbedingungen geknüpft. In den kälteren Monaten migriert der Gelbbrauen-Rohrsänger in wärmere Gefilde des südöstlichen Asiens, einschließlich der indischen Subkontinent sowie die Malaiische Halbinsel, um dem strengen Winter zu entweichen.

Als Zugvogel legt der Gelbbrauen-Rohrsänger während seiner saisonalen Wanderungen bemerkenswert weite Distanzen zurück. Obgleich die Art vorwiegend in den genannten Gebieten heimisch ist, sind Irrgäste auch in vereinzelten Fällen in anderen Territorien, zum Beispiel in Europa, gesichtet worden, was auf eine beachtliche Ausbreitungskapazität hinweist.

Gelbbrauen-Rohrsänger äußere Merkmale

Der Acrocephalus concinens, bekannt als Zwergrohrsänger, ist ein kleiner Vogel, der zur Familie der Rohrsänger (Acrocephalidae) gehört. Er zeichnet sich durch eine gedrungene Statur mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 11 Zentimetern und einem Gewicht von circa 7 bis 15 Gramm aus. Das Gefieder des Acrocephalus concinens ist überwiegend unauffällig braun gefärbt. Die Oberseite zeigt ein olivbraunes bis dunkelbraunes Muster, das zur Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum, dem Schilf und dichten Gestrüpp, beiträgt.

Die Unterseite des Acrocephalus concinens ist heller, oft mit einem cremigen oder weißlichen Farbton, wobei Brust und Flanken gelegentlich eine leichte Bänderung aufweisen können. Die Flügel sind relativ kurz und wirken abgerundet, was dem Vogel seinen charakteristischen Namen verleiht. Die Flügeldecken besitzen dunkle Zentren und helle Ränder, was ein geschupptes Erscheinungsbild ergibt. Der oft gut sichtbare helle Überaugenstreif kontrastiert mit dem dunkleren Kopf und verbessert die Erkennbarkeit des Vogels im Schatten des Unterholzes.

Der Schnabel des Acrocephalus concinens ist mittellang und leicht gebogen, typisch für Insektenfresser, mit einer überwiegend dunklen Färbung. Die Beine weisen eine fleischfarbene bis bräunliche Tönung auf, wobei die Länge der Beine und Zehen eine Anpassung an das Leben im Schilfgürtel zeigt. Die Augen sind klein, mit einem unauffälligen Farbton, der zwischen Braun und Dunkelbraun variieren kann. Insgesamt präsentiert sich der Acrocephalus concinens in einer dezenten, gut an sein Habitat angepassten Farbpalette, die seine Sichtbarkeit für Fressfeinde minimiert und ihm bei der Futtersuche im dichten Unterholz zugutekommt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Gelbbrauen-Rohrsängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zu den spezifischen Brut- und Paarungsverhaltensweisen des Gelbbrauen-Rohrsängers liegen mir leider keine detaillierten Informationen vor.

Gelbbrauen-Rohrsänger Gefährdung

Der Gelbbrauen-Rohrsänger sieht sich aktuell einer Vielzahl von Bedrohungen gegenüber, die seine Populationen beeinträchtigen können. Eine der vorrangigen Gefährdungen, die für viele Vogelarten zutrifft und auch den Gelbbrauen-Rohrsänger betrifft, ist der Verlust des Lebensraums. Der Gelbbrauen-Rohrsänger ist auf spezifische Habitate angewiesen, typischerweise Feuchtgebiete mit dichtem Schilf und anderer Vegetation, die ihm Nahrung und Schutz bieten.

Die Zerstörung und Fragmentierung solcher Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen, die Urbarmachung für Bauprojekte und die Entwässerung von Feuchtgebieten stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Darüber hinaus können auch Umweltverschmutzung – einschließlich Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – und die Veränderungen der Ökosysteme durch den Klimawandel den Gelbbrauen-Rohrsänger gefährden.

Zum Schutz des Gelbbrauen-Rohrsängers sind Bemühungen auf staatlicher und internationaler Ebene notwendig, um die Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sicherzustellen. Schutzmaßnahmen könnten beispielsweise die Ausweisung von Schutzgebieten, die Renaturierung von degradierten Feuchtgebieten und die nachhaltige Bewirtschaftung von Landflächen umfassen. Auch der Einsatz von weniger schädlichen Pestiziden oder der gänzliche Verzicht darauf kann zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Gelbbrauen-Rohrsängers beitragen.

Die effektive Implementierung solcher Schutzstrategien setzt allerdings eine umfassende Kenntnis der Lebensgewohnheiten des Gelbbrauen-Rohrsängers voraus, ebenso wie Monitoring-Programme, um die Bestandsentwicklung der Art genau zu verfolgen und den Erfolg der Schutzmaßnahmen zu bewerten.